Stora Enso Aktie: BlackRock spielt Poker
BlackRock reduzierte seine Stora-Enso-Beteiligung temporär unter 5 Prozent, während die Aktie weiter unter Branchendruck leidet mit deutlichen Verlusten über alle Betrachtungszeiträume.
BlackRock reduzierte seine Stora-Enso-Beteiligung temporär unter 5 Prozent, während die Aktie weiter unter Branchendruck leidet mit deutlichen Verlusten über alle Betrachtungszeiträume.
NanoRepro verliert im BOTSI-Ranking dramatisch von Platz 158 auf 186. Die relative Marktstärke schwächt sich deutlich ab, was trendfolgende Anleger alarmiert.
Großinvestoren bauen trotz Sammelklage neue Positionen bei Fiserv auf, nachdem das Unternehmen mit starken Quartalszahlen und profitablen Wachstumskennzahlen überzeugte.
Standard Lithium verzeichnete enorme Kursgewinne und erhält 225 Mio. USD Förderung, steht jedoch vor Risiken bei der Skalierung seiner Lithium-Extraktionstechnologie und Marktpreisschwankungen.
Intel vollzieht tiefgreifende Führungsumbildung mit Abgang langjähriger Manager und Neuzugängen von Konkurrenten. Ziel ist eine agilere Struktur im Kampf um Marktanteile gegen Nvidia und AMD.
Die Schweizer Börsenaufsicht lehnt eine weitere Fristverlängerung für Meyer Burgers Jahresbericht ab und ordnet die umgehende Dekotierung an. Das Unternehmen kämpft mit Insolvenzanträgen und Produktionsstopps.
TUI kämpft mit Kursverlusten unter 8 Euro und wachsendem ESG-Druck, da die Klimaziele des Konzerns hinter den Vorgaben der Bundesregierung zurückbleiben.
Der US-Leitindex setzt seinen Aufwärtstrend fort, angetrieben von Fed-Zinssenkungserwartungen und KI-Aktien, zeigt jedoch technische Überkauftheitszeichen.
Trotz solider Quartalszahlen verkaufen P&G-Manager Aktien im Millionenwert, während institutionelle Investoren völlig gegensätzliche Strategien verfolgen. Der geplante CEO-Wechsel sorgt für zusätzliche Unsicherheit.
Teslas Energiesparte legt um 18% zu und erreicht 5,5 Mrd. Dollar Umsatz, während das Autogeschäft einbricht. Die Aktie erholt sich um 70% von den Tiefs.
Lynas startet Produktion seltener Erden in Malaysia, während das US-Projekt in Texas unsicher bleibt. Chinas Exporte zeigen volatile Entwicklung, Analysten bewerten Aktie unterschiedlich.
Der Werbetechnologie-Spezialist Verve senkt seine Jahresprognose drastisch und verzeichnet Umsatzausfälle durch technische Probleme. Trotz positiver Quartalszahlen fordern Märkte weitere Erholungsbeweise.
Salesforce verzeichnet langsame KI-Umsetzung trotz Kosteneinsparungen durch Automatisierung. CEO-Aktienverkäufe und Wettbewerbsdruck belasten die Aktienperformance.
Google und Samsung veröffentlichen Notfall-Updates gegen drei aktiv ausgenutzte Zero-Day-Schwachstellen, die Geräteübernahme ohne Nutzerinteraktion ermöglichen.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA wirft Hims & Hers eklatante Werbeverstöße im Super-Bowl-Spot vor, während das Unternehmen gleichzeitig in den Testosteron-Markt expandiert.
Porsche verzeichnet deutliche Umsatz- und Gewinnrückgänge, während die Nachfolgesuche für den CEO beginnt und chinesische Hersteller den Wettbewerbsdruck erhöhen.
E. ON-Aktie zeigt deutliche Stärke und nähert sich dem Jahreshoch bei 16,55 Euro. Analysten erhöhen Dividendenprognose und sehen signifikantes Aufwärtspotenzial.
Adobe übertrifft Erwartungen mit Rekordumsatz und hebt Jahresprognose deutlich an. Die KI-Investitionen beginnen sich zu rentieren und stärken das Anlegervertrauen.
Apples neues Betriebssystem setzt auf lokale KI für Übersetzungen, intelligente Assistenten und verbesserte Privatsphäre. Die Telefon-App erhält das größte Update seit Jahren mit praktischen Funktionen.
BioNxt Solutions begleicht 225. 010 Dollar Verbindlichkeiten zur Hälfte mit neu ausgegebenen Aktien, um Liquidität zu schonen und die Bilanz zu stärken.