CATL Aktie: Profitabilitäts-Explosion!
Der Batteriehersteller CATL verzeichnet einen massiven Nettogewinnanstieg von 41,2% im dritten Quartal, während gleichzeitig Kapazitätsengpässe den Marktanteil bei Energiespeichern beeinträchtigen.
Der Batteriehersteller CATL verzeichnet einen massiven Nettogewinnanstieg von 41,2% im dritten Quartal, während gleichzeitig Kapazitätsengpässe den Marktanteil bei Energiespeichern beeinträchtigen.
Dogecoin konsolidiert bei 0,19 US-Dollar während Großanleger 2 Milliarden Token akkumulieren. Die SEC-Entscheidung über einen Spot-ETF und technische Widerstände bestimmen die nächste Kursrichtung.
Kraft Heinz erwartet für Q3 2025 einen Gewinneinbruch von 24 Prozent und plant gleichzeitig die Aufteilung in zwei eigenständige börsennotierte Unternehmen.
SAP kürzt Cloud-Prognose aufgrund unsicherer Wirtschaftslage, zeigt aber operative Stärke mit steigendem Gewinn und Cashflow. Analysten bewerten die Ergebnisse positiv.
Cathie Woods Ark Invest erwirbt trotz Kursrückgang Robinhood-Aktien im Wert von 21,3 Millionen US-Dollar und zeigt damit Vertrauen in das Fintech-Unternehmen mit starken Quartalszahlen.
Oracle treibt KI-Infrastruktur mit neuem Data-Center-Campus voran, während institutionelle Investoren unterschiedliche Positionen einnehmen. Die Aktie verzeichnet bereits deutliche Kursgewinne.
Eutelsat verzeichnet im ersten Quartal 2025/26 einen strategischen Wandel: Die Konnektivitätssparte wird erstmals größter Umsatzbringer und wächst um 70,7 Prozent, während das Videogeschäft schrumpft.
BioNTech startet Übernahmeangebot für CureVac im Wert von 1,25 Milliarden Dollar. Die Transaktion vereint zwei mRNA-Pioniere und stärkt die Krebsimmuntherapie-Entwicklung.
Der Versicherungskonzern meldet strategische Erfolge in Asien und neue Großmandate, sieht sich jedoch mit steigenden Insolvenzrisiken und verschärftem Wettbewerb konfrontiert.
Adidas meldet Rekordumsatz von 6,63 Milliarden Euro und hebt Jahresprognose auf 2 Milliarden Euro Betriebsgewinn an. Die operative Marge stieg auf 11,1 Prozent.
Iris Energy erhält von Macquarie eine Kurszielanhebung um 56% und platziert erfolgreich Wandelanleihen im Volumen von einer Milliarde US-Dollar. Die GPU-Kapazitäten wurden verdoppelt und die Aktie verzeichnete ein Plus von über 400% im Jahr.
IBM übertrifft Erwartungen bei Umsatz und Gewinn, doch die Verlangsamung im Hybrid-Cloud-Geschäft belastet die Aktienbewertung trotz Rekordumsätzen im KI-Segment.
Viking Therapeutics verzeichnet deutlichen Anstieg des Quartalsverlustes auf 90,8 Millionen Dollar, während die Anti-Adipositas-Pipeline weiter voranschreitet und ausreichend Liquidität vorhanden ist.
European Lithium stärkt seine Finanzkraft durch eine beschleunigte Kapitalerhöhung ohne Aktionärszustimmung und positioniert sich als Lithium-Lieferant für den europäischen Markt.
Der Rüstungskonzern erhält einen Großauftrag über 70 Millionen Euro für K2-Kampfpanzer-Getriebe und festigt seine Position im europäischen Verteidigungsmarkt. Anleger blicken gespannt auf die heutigen Quartalszahlen.
Das Edelmetall zeigt nach dem stärksten Kursverlust seit 2013 erste Stabilisierungstendenzen. Geopolitische Spannungen stützen den Preis, während ein robuster US-Dollar die Erholung begrenzt.
Micron-Chef Sanjay Mehrotra verkauft eigene Anteile im Wert von 4,6 Millionen Dollar, obwohl das Unternehmen Rekordzahlen meldet und Analysten weiter optimistisch bleiben.
BioNTech bietet CureVac-Aktionären Umtausch ihrer Papiere bis 3. Dezember an. Die Transaktion stärkt BioNTechs mRNA-Kompetenzen in der Krebstherapie und vereint zwei Technologiepioniere.
Trotz Umsatzwachstum von 5,6 Prozent erwartet Siemens Healthineers für 2025 einen Rückgang im chinesischen Markt. Die Imaging-Sparte glänzt, während Diagnostics schwächelt.
Coinbase erwartet einen Gewinnsprung von 68% und erweitert mit 375-Millionen-Dollar-Übernahme sein Geschäft. Die Quartalszahlen am 30. Oktober entscheiden über den weiteren Kursverlauf.