Barrick Gold Aktie: Staatsstreich in Mali!
Malis Regierung hat das wichtige Loulo-Gounkoto-Goldbergwerk ohne Barricks Zustimmung wieder in Betrieb genommen. Der Konzern verliert damit 15% seiner globalen Produktion während einer Goldpreis-Rally.
Malis Regierung hat das wichtige Loulo-Gounkoto-Goldbergwerk ohne Barricks Zustimmung wieder in Betrieb genommen. Der Konzern verliert damit 15% seiner globalen Produktion während einer Goldpreis-Rally.
Almonty hat einen Basis-Prospekt in Kanada und den USA eingereicht, der dem Unternehmen für 25 Monate flexible Finanzierungsoptionen bietet und internationale Expansion ermöglicht.
Der Goldkurs befindet sich in einer deutlichen Korrekturphase, getrieben von Dollar-Stärke und Gewinnmitnahmen. Die bevorstehenden US-Inflationszahlen werden als nächster wichtiger Impulsgeber erwartet.
Das Unternehmen wurde nach Abschluss des Liquidationsprozesses von allen Börsenplätzen gestrichen. Die finale Abrechnung wurde genehmigt und sämtliche Handelsaktivitäten eingestellt.
Düstere Prognose von Texas Instruments belastet europäische Halbleiterwerte. Infineon-Aktie verliert deutlich, Analysten warnen vor schwacher Auftragslage und Branchenabschwächung.
Der chinesische Autoriese BYD expandiert aggressiv in Australien und Japan, während gleichzeitig der größte Rückruf der Firmengeschichte und Absatzrückgänge im Heimatmarkt die Aktie belasten.
Die D-Wave Quantum Aktie erlebt extreme Volatilität nach angekündigter Warrant-Rücknahme und umfangreichen Verkäufen durch Führungskräfte. Gleichzeitig laufen Gespräche über mögliche staatliche Beteiligungen.
Palantir meldet erstmals Milliarden-Umsatz und übertrifft Gewinnerwartungen, doch Aktie verliert deutlich. Insider und institutionelle Anleger reduzieren ihre Positionen massiv.
Der australische Bitcoin-Miner Iris Energy verzeichnet einen Kurssturz von über 10% ohne konkrete Unternehmensnachrichten. Die Branche erlebt eine allgemeine Korrektur, während Anleger auf den nächsten Quartalsbericht warten.
Die Metaplanet Aktie verzeichnet massive Kursverluste mit Marktwert unter Bitcoin-Beständen. Das Unternehmen reagiert mit angepasster Finanzierungsstrategie und Aussetzung von Bezugsrechten.
BASF streicht 600 Arbeitsplätze in Antwerpen und investiert gleichzeitig in neue Produktionsanlagen in China, was zu gemischten Reaktionen an den Märkten führt.
Apples neues iPhone 17 übertrifft Verkaufsprognosen deutlich und treibt den Börsenwert des Konzerns Richtung historische 4-Billionen-Marke. Analysten erhöhen Kursziele vor Quartalszahlen.
Ethereum konsolidiert bei 4. 000 US-Dollar trotz robuster Fundamentaldaten. Netzwerkaktivität bleibt hoch, während technische Upgrades und institutionelles Interesse langfristige Perspektiven stärken.
Größter Investor erzwingt komplette Neubesetzung des Aufsichtsrats bei Novo Nordisk. Strategiekonflikt um US-Geschäft mit Adipositas-Medikamenten führt zu deutlichen Kursverlusten.
Healwell AI präsentiert weltweit erste regulatorisch anerkannte KI-generierte Real-World-Daten in Partnerschaft mit Takeda, was zu einem Aktienplus von 3,6% führte.
Alibaba präsentiert bahnbrechende KI-Entwicklungen wie Aegaeon und neue Qwen-Modelle, doch die Aktie verzeichnet deutliche Kursverluste von fast 4 Prozent.
Das Bergbauunternehmen plant die Emission von über 205 Millionen Optionsscheinen zu 0,08 Dollar und distanziert sich von einem gescheiterten Bitcoin-Geschäft seiner Beteiligung.
Lockheed Martin übertrifft Gewinnerwartungen deutlich und hebt Jahresprognose an, doch die Aktie verzeichnet trotz starker Zahlen einen Kursrückgang von fast 3 Prozent.
Nike verzeichnet trotz leichtem Umsatzplus von 1% einen dramatischen Gewinneinbruch von 31% und Margenverfall. Die einstigen Wachstumsmotoren China und Digitalgeschäft brechen deutlich ein.
Porsche-Chef Oliver Blume verlässt den Sportwagenhersteller, während Absatzeinbrüche und Milliardenkosten den Konzern in eine schwere operative Krise stürzen.