D-Wave Quantum Aktie: Nachhaltige Wachstumsimpulse!
D-Wave Quantum verzeichnet Umsatzplus von 289 Prozent im Halbjahr und erreicht Rekord-Barmittel von 819 Millionen Dollar, trotz höherer Verluste durch Expansionsinvestitionen.
D-Wave Quantum verzeichnet Umsatzplus von 289 Prozent im Halbjahr und erreicht Rekord-Barmittel von 819 Millionen Dollar, trotz höherer Verluste durch Expansionsinvestitionen.
Zinzino verzeichnet beeindruckende 57% Umsatzwachstum im zweiten Quartal 2025, doch gestiegene Expansionskosten und Akquisitionen drücken auf die Margenentwicklung.
Solana erreicht neuen Transaktionsrekord und erhält milliardenschwere institutionelle Investments. Das Alpenglow-Upgrade könnte Bestätigungszeiten auf Millisekunden reduzieren.
Der britische Ölkonzern verfolgt einen rigorosen Sparkurs bei strukturellen Einsparungen und setzt auf neue Ölfunde, um seinen Schuldenberg von 26 Milliarden Dollar zu reduzieren.
Phillips 66 schreitet mit Stilllegung der Los Angeles Raffinerie voran, während Kalifornien Strafen für Raffineriegewinne aussetzt. Die Aktie zeigt Resilienz trotz strategischer Neuausrichtung.
Quanta Services übertrifft Q2-Erwartungen deutlich mit 21,1% Umsatzwachstum, während technische Indikatoren auf eine mögliche Trendwende hindeuten und institutionelle Anleger gespalten agieren.
Die BTQ-Aktie setzt ihren Abwärtstrend fort und verzeichnet monatliche Verluste von 26,63%. Trotz neuer Führungskräfte und Quantum-Technologie-Initiativen bleibt der Kurs unter Druck.
Deutschlands größter Wohnungskonzern meldet 11% EBT-Wachstum und 53% Cashflow-Plus trotz Immobilienkrise. Die Prognose für 2025 wird um 100 Mio. Euro angehoben.
Der Halbleiterhersteller meldet erneut Umsatzrückgang und Verluste trotz Chapter 11-Verfahren. Die Restrukturierung soll 70% der Schulden tilgen und Zinskosten senken.
Bruker verfehlt Quartalsziele deutlich und senkt Jahresprognose drastisch. Das Unternehmen reagiert mit einem umfassenden Sparprogramm von bis zu 120 Millionen Dollar jährlich.
Lucid Group führt 1:10 Reverse Split durch, nachdem Q2-Verluste und gesenkte Produktionsziele die fundamentale Krise des E-Auto-Herstellers offenbarten.
Liechtensteinische Landesbank meldet solide Halbjahreszahlen, warnt jedoch vor Ergebnisrückgang 2025 durch Zinsniveau und Integrationskosten. Aktie verliert deutlich.
Tesla führt überarbeitete Model Y Performance-Variante mit 460 PS zuerst in Europa ein. Das Top-Modell aus der Berliner Gigafactory soll Absatz und Aktienkurs neuen Schwung verleihen.
Der norwegische Schifffahrtskonzern zahlt eine Quartalsdividende von 0,72 USD je Aktie aus und verpflichtet sich zur vollständigen Ausschüttung des freien Cashflows an Aktionäre.
Evotec steht nach Führungswechseln und gescheiterten Übernahmeangeboten vor großen Herausforderungen. Der neue Finanzchef soll das Restrukturierungsprogramm vorantreiben.
TELUS profitiert von regulatorischem Sieg für Glasfasernetz-Zugang und startet Nischenpartnerschaft mit FreeTelecom für koreanische Kunden in Kanada.
Kraft Heinz erwägt die Zerschlagung in zwei separate Unternehmen nach enttäuschender Fusion von 2015. Trotz überraschendem Quartalsgewinn zeigen sinkende Umsätze strategische Herausforderungen.
Ming-Chi Kuo widerlegt Spekulationen zum Fingerabdrucksensor beim geplanten Apple-Faltgerät. Vor dem iPhone-17-Launch warnen Experten vor möglichen Kursrücksetzern.
Der kanadische Drohnenhersteller verzeichnet starkes Wachstum in beiden Geschäftsbereichen und verbessert seine operative Performance mit 85% geringerem EBITDA-Verlust.
Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin sieht sich mit einer schweren Sammelklage wegen angeblicher Anlegettäuschung konfrontiert, sichert sich aber gleichzeitig durch eine Kreditverlängerung über 3 Milliarden Dollar finanziell ab.