ASML Aktie: Korea-Offensive läuft!
ASML stärkt mit 164-Millionen-Dollar-Investition in Südkorea-Campus die Zusammenarbeit mit Samsung und SK hynix für High-NA-EUV-Technologie und zementiert seine Marktführerschaft.
ASML stärkt mit 164-Millionen-Dollar-Investition in Südkorea-Campus die Zusammenarbeit mit Samsung und SK hynix für High-NA-EUV-Technologie und zementiert seine Marktführerschaft.
Der kanadische Drohnenspezialist Volatus Aerospace hat eine umfangreiche Kapitalaufnahme abgeschlossen und erweitert gleichzeitig seine Verteidigungstechnologien durch strategische Übernahmen.
Deutsche Bank stuft Commerzbank-Aktie auf Buy hoch, während DZ Bank zur Vorsicht mahnt. Die Aktie notiert nach starkem Jahresplus nahe dem Allzeithoch.
Trotz Aktienkäufen des Vorstands stürzt Hensoldts Kurs um 8,4% ab, nachdem JPMorgan das Kursziel senkte und Wachstumsprognosen hinterfragt.
Die Deutsche Telekom lanciert gemeinsam mit Google Cloud eine KI-Lösung zur autonomen Netzwerkoptimierung. Die Ankündigung erfolgt einen Tag vor Veröffentlichung der Q3-Zahlen und erhält Analystenunterstützung.
Trotz überzeugender Quartalsergebnisse und positiver Prognosen verliert The Trade Desk deutlich an Wert. Analysten senken Kursziele aufgrund wachsender Bedenken vor Amazons Werbegeschäft.
Visa startet Pilotprojekt für Stablecoin-Zahlungen während Brasilien mit massivem digitalem Betrug konfrontiert ist. Europa droht den Anschluss an die Finanzinnovation zu verlieren.
Bitcoin verliert die 104. 000-Dollar-Marke, während der Fear & Greed Index auf 24 Punkte fällt. Schwache US-Daten und Liquiditätsabfluss belasten die Kryptomärkte.
European Lithium erhält bis zu 2,8 Millionen AUD durch vollständige Zeichnung ausstehender Optionsscheine. Die Aktie reagierte mit 5% Kursgewinn auf die Finanzierungssicherheit.
Cardano verzeichnet starken Aufschwung durch politische Initiativen von Gründer Hoskinson in Washington und die Wiederaufnahme bei Robinhood, während das DeFi-Ökosystem neue Höchststände erreicht.
Die Quantum eMotion Aktie zeigt starke Kursbewegungen nach dem erfolgreichen Fundraising von Partner Krown Network, das Quanten-Entropie-Technologie für Cybersicherheit nutzt.
Der Agrar- und Energiekonzern BayWa hat 179 Millionen Euro durch eine Kapitalerhöhung eingeworben und übertrifft damit deutlich sein Mindestziel. Die Finanzspritze ermöglicht die Verlängerung von Bankkrediten bis 2028.
Bayer meldet Führungswechsel an der Finanzspitze und setzt auf das Menopause-Medikament Lynkuet als Wachstumstreiber, während die Agrarsparte weiterhin unter Druck steht.
Italiens Rüstungskonzern Leonardo tauscht Finanzchefin aus und reduziert Avio-Beteiligung, während starke Quartalszahlen die strategische Neuorientierung untermauern.
UBS bewertet Redcare Pharmacy nach 54-prozentigem Kursverlust seit Jahresbeginn von Verkauf auf Neutral hoch, senkt aber Kursziel auf 74 Euro. Analysten sehen begrenzte Risiken trotz anhaltender Margenbelastung.
Die Rheinmetall-Aktie verliert über 4 Prozent durch negative Branchenprognosen von Hensoldt. Der bevorstehende Kapitalmarkttag am 18. November wird zur entscheidenden Bewährungsprobe für das Rüstungsunternehmen.
Der australische Data-Center-Betreiber IREN verzeichnet einen spektakulären Umsatzsprung und Millionen-Gewinn, doch die Aktie bricht aufgrund von Bedenken zur Finanzierung der milliardenschweren KI-Strategie ein.
Der österreichische Stahlkonzern steigert Vorsteuergewinn um 12 Prozent auf 278 Millionen Euro bei leicht rückläufigem Umsatz und erreicht niedrigste Verschuldung seit 2006.
OMV hat die erste Phase ihres Aktienrückkaufs erfolgreich abgeschlossen und katapultiert die Aktie nahe an das Jahreshoch. Der Konzern transformiert sich zu einem integrierten Energieunternehmen.
Die Trump-Administration bereitet eine Executive Order gegen Stimmrechtsberater vor, während Tesla mit sinkender Aktionärszustimmung und China-Problemen kämpft.