Microsoft Office 2016/2019: Support endet am 14. Oktober
Microsoft stellt am 14. Oktober 2025 den Support für Office 2016 und 2019 ein. Betroffene Nutzer erhalten keine Sicherheitsupdates mehr und riskieren Compliance-Probleme sowie Cyberangriffe.
Microsoft stellt am 14. Oktober 2025 den Support für Office 2016 und 2019 ein. Betroffene Nutzer erhalten keine Sicherheitsupdates mehr und riskieren Compliance-Probleme sowie Cyberangriffe.
SunHydrogen reduziert Nettoverlust deutlich auf 8,23 Millionen Dollar und verfügt über ausreichend Kapital für den Bau einer entscheidenden Pilotanlage zur Wasserstoffproduktion.
Infineon überrascht mit Verkauf seiner thailändischen Chipfertigung an Malaysian Pacific Industries bei gleichzeitiger langfristiger Liefervereinbarung. Die Quartalszahlen zeigen stagnierenden Umsatz und gesunkenen Gewinn.
Oxford Lane Capital vollzieht 1:5 Reverse Split und veröffentlicht erste NAV-Schätzung von 20,02-20,22 USD pro Aktie, wobei endgültige Zahlen erst mit Quartalsbericht folgen.
Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD schließt strategische Partnerschaft mit südafrikanischem Energieversorger Eskom und plant Marktrückkehr in Indien, um heimische Marktschwächen auszugleichen.
Microsoft stärkt seine KI-Führungsposition mit zwei Großinvestitionen über 10 Milliarden Dollar in nachhaltige Rechenzentren in Norwegen und Wisconsin für 2026.
Volatus Aerospace sichert sich einen 15-Millionen-Dollar-Mehrjahresvertrag für Drohnendienstleistungen bei einem nordamerikanischen Stromkonzern und stärkt damit die operative Basis.
Quantum eMotion stärkt strategische Partnerschaft mit Krown Technologies durch 400. 000-Dollar-Investment in wandelbare Anleihe. Ziel ist die Integration von Quantensicherheitstechnologie in Blockchain-Infrastruktur.
Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel und löst eine Kursrally aus. Die strategische Partnerschaft stärkt beide Unternehmen im Halbleitermarkt.
ASML stärkt mit milliardenschwerer Beteiligung an Mistral AI seine KI-Strategie und treibt die europäische Technologie-Souveränität voran. Die Partnerschaft soll Lithographie-Prozesse optimieren und neue Wachstumsfelder erschließen.
JPMorgan Chase hält über 5% der Stimmrechte an Gerresheimer, während der DAX-Konzern seine Formglassparte abstoßt und sich voll auf Pharmaverpackungen konzentriert.
Trotz erwarteter Zinssenkung der US-Notenbank stürzt der Silberpreis ab, da die Fed eine vorsichtigere Politik signalisiert als vom Markt erwartet.
Der iShares MSCI World ETF profitiert stark von US-Technologieriesen, was jedoch erhebliche Konzentrationsrisiken mit sich bringt. Die Performance wird maßgeblich von Mega-Caps geprägt.
Italiens Rüstungsriese Leonardo sieht sich mit einem drohenden Streik an britischen Schlüsselstandorten konfrontiert, der die Produktion trotz Rekordaufträgen von 46 Milliarden Euro gefährden könnte.
Fiserv sieht sich mit Sammelklage konfrontiert, nachdem Vorwürfe geschönter Wachstumszahlen der Clover-Plattform zu massiven Kursverlusten führten. Großinvestoren senden gespaltene Signale.
Mutares zeigt sich nach Turbulenzen mit 32% Gewinnsprung und 19% Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2025 gestärkt. Die Aktie signalisiert technische Trendwende.
Rheinmetall katapultiert sich mit der milliardenschweren Übernahme von NVL zum maritimen Systemanbieter und erschließt Synergien im wachsenden Marinesektor.
Commerzbank-Chefin Orlopp warnt vor Milliardenverlusten durch UniCredit-Übernahmepläne, während der italienische Großaktionär seine Machtposition auf 29 Prozent ausbaut und beide Bankaktien deutlich verlieren.
American Express zeigt robuste Performance mit 28,6% Kursgewinn in sechs Monaten, stabilen Fundamentaldaten und optimistischer Wachstumsprognose trotz Marktturbulenzen.
Die Deutsche Telekom verzeichnet den stärksten Kursrutsch seit Monaten mit über 8% Verlust und bricht alle wichtigen Durchschnitte. Regulatorische Unsicherheiten belasten den DAX-Konzern zusätzlich.