Vulcan Energy Aktie: Besorgniserregende Tendenzen
Vulcan Energy meldet bedeutende Verträge mit Glencore und JordProxa, doch die Aktie verliert 8 Prozent. Die ungeklärte Finanzierung bis Jahresende belastet weiterhin die Bewertung.
Vulcan Energy meldet bedeutende Verträge mit Glencore und JordProxa, doch die Aktie verliert 8 Prozent. Die ungeklärte Finanzierung bis Jahresende belastet weiterhin die Bewertung.
Mehrere Großinvestoren und CEO Sundar Pichai reduzieren ihre Alphabet-Anteile deutlich, während Analysten uneins über die weitere Kursentwicklung bleiben.
Micron erhält grünes Licht für größtes Privatinvestment in New Yorks Geschichte - eine 100-Milliarden-Dollar-Chipfabrik mit 9. 000 direkten Arbeitsplätzen als strategische Antwort auf China-Rückschläge.
Der Rüstungskonzern erhöht die Dividende zum 23. Mal und sichert sich strategische Verteidigungsaufträge. Die Quartalszahlen am 21. Oktober zeigen, ob dies den Abwärtstrend der Aktie stoppen kann.
PepsiCo verzeichnet sinkende Verkaufsvolumen bei Getränken und Snacks, obwohl Gewinnziele erreicht werden. Neuer CFO soll unter Druck von Elliott Management die Strategie anpassen.
Die Novo Nordisk Aktie verlor 6,4% nach Trumps Ankündigung drastischer Preissenkungen für Abnehm-Medikamente, was regulatorische Erfolge mit Rybelsus überschattete.
Stellantis verlagert Jeep-Produktion von Kanada in die USA und löst damit diplomatischen Konflikt aus. Kanadische Regierung droht mit Klagen, während US-Standorte von massiver Investition profitieren.
Der Seltene-Erden-Produzent verzeichnet weitere Kursverluste, während die Führungsetage leistungsbasierte Aktienoptionen erhält. Die Quartalszahlen im November werden zum entscheidenden Test.
Merck vereinbart milliardenschweren Vertrag mit US-Regierung für günstigere IVF-Medikamente und konzentriert künftiges Wachstum auf drei Kernbereiche. Die Aktie kämpft trotz ambitionierter Ziele weiterhin mit Verlusten.
Der globale Aktienfonds profitiert von synchronen Märkten und Tech-Dominanz, steht jedoch vor Bewertungsherausforderungen bei gestiegenen Kursniveaus.
Der französische Luxuskonzern meldet nach zwei schwachen Quartalen wieder organisches Wachstum und einen Umsatz von 18,28 Milliarden Euro. Die Aktie reagierte mit einem Kursanstieg von 12 Prozent.
Der Online-Broker verfolgt aggressive Wachstumsstrategie mit Übernahmen im Prediction-Markt-Bereich und tokenisierten US-Aktien für EU-Kunden auf Arbitrum-Blockchain.
Porsche-Chef Oliver Blume gibt Führungsposition auf, um sich vollständig Volkswagen zu widmen. Michael Leiters übernimmt zum Jahreswechsel die Unternehmensleitung des Sportwagenherstellers.
Broadcom sichert sich strategische Partnerschaft mit OpenAI zur Entwicklung maßgeschneiderter KI-Beschleuniger. Die Allianz umfasst 10 Gigawatt Kapazität und treibt die Aktie um 10 Prozent nach oben.
Goldman Sachs bewertet UnitedHealth mit Kaufempfehlung und 12% Aufwärtspotenzial. Die Investmentbank erwartet eine Erholung ab 2026, besonders im Medicare-Geschäft mit Senioren.
Trotz vielversprechender Bohrergebnisse in Suriname erlebt Miata Metals einen Kurssturz von 38 Prozent. Die Aktie notiert bei 0,55 CAD nach spektakulären Goldfunden am Jons Trend und Puma East.
TD Cowen erhöht das Kursziel für Plug Power deutlich auf 4,50 Dollar und bestätigt die Kaufempfehlung. Das Unternehmen fokussiert sich auf Profitabilität durch Kostensenkungen und Skalierung.
Das Edelmetall erreichte ein neues Allzeithoch, bevor politische Entwicklungen und Gewinnmitnahmen zu einem deutlichen Kursrückschlag führten.
IperionX verzeichnet enorme Kursgewinne durch Regierungsaufträge und Verteidigungsausgaben, doch technische Indikatoren deuten auf mögliche Trendumkehr hin.
Der Immobilienfonds Gladstone Commercial kämpft mit massiven Kursverlusten und gekürzten Dividenden. Ein radikaler Wechsel zu Industrieparks und eine erweiterte Kreditlinie sollen die Krise bewältigen.