DoubleVerify Aktie: Zwischen starken Zahlen und Klage-Risiko

Ein robuster Quartalsbericht mit überraschenden Umsätzen trifft auf eine bedrohliche Sammelklage wegen mutmaßlichen Betrugs. DoubleVerify liefert aktuell das klassische Bild einer Zwei-Geschwindigkeiten-Aktie: Die operative Performance überzeugt, doch eine anhängige Securities-Fraud-Klage könnte zum Damoklesschwert werden. Kann das Unternehmen beide Fronten gleichzeitig erfolgreich managen?
Quartalszahlen enttäuschen nicht
Das zweite Quartal 2025 brachte DoubleVerify spürbaren Rückenwind. Der digitale Messdienstleister erzielte einen Umsatz von 189 Millionen US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Das entspricht einem beachtlichen Jahreswachstum von 21 Prozent. Besonders stark entwickelten sich die Geschäfte mit Social-Media-Plattformen und das Connected-TV-Messgeschäft, das um satte 45 Prozent zulegte.
Angesichts dieser positiven Entwicklung hat der Vorstand die Jahresprognose für das Umsatzwachstum nach oben korrigiert. Allerdings verfehlte der Gewinn pro Aktie mit 0,05 US-Dollar knapp die Erwartungen von 0,06 US-Dollar. Die Marktreaktion fiel dennoch positiv aus – die Aktie gewann zeitweise über 4 Prozent und schloss mit einem Plus von 3,2 Prozent.
DoubleVerify Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DoubleVerify Holdings-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten DoubleVerify Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DoubleVerify Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
DoubleVerify Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...