Apple Aktie: Kampf an drei Fronten
Apple sieht sich mit einem Kartellverfahren gegen Google, einer KI-Offensive und rechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Entscheidung über den milliardenschweren Suchmaschinen-Deal steht bevor.
Apple sieht sich mit einem Kartellverfahren gegen Google, einer KI-Offensive und rechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Entscheidung über den milliardenschweren Suchmaschinen-Deal steht bevor.
Coinbase festigt mit 2,9-Milliarden-Dollar-Deal für Deribit seine Marktposition im Krypto-Derivatehandel, doch die Aktie zeigt kaum Reaktion.
First Solar-Chef Widmar verkauft Aktien im Wert von 5,1 Millionen Dollar, obwohl das Unternehmen zuletzt die Erwartungen übertraf. Die Prognosen für das Gesamtjahr wurden jedoch deutlich gesenkt.
Microsoft übertrifft Erwartungen mit starken Quartalszahlen, doch Investoren zeigen gemischte Reaktionen. Cloud-Wachstum und Quantencomputing prägen die Zukunftsstrategie.
Die ProSiebenSat. 1-Führung empfiehlt das verbesserte MFE-Angebot, während der Markt auf die Überschreitung der 50%-Hürde wartet. Die Aktie notiert nahe dem Jahreshoch.
Oracle verlagert Fokus auf künstliche Intelligenz, streicht Cloud-Jobs und geht Partnerschaft mit Alphabet ein. Die Märkte reagieren verhalten auf den radikalen Kurswechsel.
Enovix ernennt erfahrenen Manager McCranie, um Produktion und Aktienkurs zu stabilisieren, während Finanzierungsoptionen schwinden.
PayPal übertrifft Erwartungen, doch regulatorische Unsicherheiten drücken den Kurs. Großinvestoren halten trotzdem an der Aktie fest.
Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock steigert seinen Anteil am österreichischen Energiekonzern OMV auf über 4 Prozent, was als Vertrauensbewertung gewertet wird.
JPMorgan steigert Beteiligung an Munich Re signifikant, während der Rückversicherer eigene Aktien zurückkauft. Ein strategisches Zeichen für die Zukunft.
MP Materials verzeichnet starkes Umsatzwachstum und Rekordproduktion, gestützt durch Partnerschaften mit Apple und dem US-Militär. Analysten zeigen sich optimistisch.
Volkswagen setzt auf gezielte Preispolitik: Verbrenner werden teurer, während E-Autos preislich unverändert bleiben. Die Strategie soll die Elektromobilität fördern.
Bitcoin erreicht neues Allzeithoch über 124. 000 Dollar, stürzt dann um 5 Prozent ab. Liquidationen im Milliardenwert erschüttern den Markt.
Trotz hervorragender Quartalszahlen und massivem Kursanstieg seit Jahresbeginn kämpft die Siemens Energy-Aktie mit Gewinnmitnahmen und Analystenskepsis.
RWE verzeichnet Gewinneinbruch von 26% im ersten Halbjahr, vor allem schwache Winde und Handelsverluste belasten den Energiekonzern. Die Jahresziele bleiben jedoch unverändert.
Pfizers indische Tochter verzeichnet 27,2% Gewinnsprung und startet neuen Pneumokokken-Impfstoff. Die Börse reagiert mit deutlich erhöhtem Handelsvolumen.
Der kanadische Lithium-Spezialist Rock Tech Lithium sorgt mit einer strategischen Offensive für Aufmerksamkeit: Gleich drei staatliche Förderprogramme in kurzer
Standard Lithium verzeichnet Verlust im zweiten Quartal 2025, setzt jedoch auf langfristige Projekte und technologische Innovationen für zukünftiges Wachstum.
Der iShares MSCI World ETF erreicht neue Höchststände, doch die Dominanz weniger Tech-Aktien birgt Risiken. Analysten warnen vor Überhitzung.
Equinox Gold übertrifft Umsatzerwartungen deutlich und verzeichnet starke operative Verbesserungen in der Greenstone Mine, während die Valentine Mine kurz vor Produktionsstart steht.