Gold: Rücksetzer nach Inflationsdaten - Wie geht's weiter?
Gold notiert trotz positiver Fundamentaldaten und geopolitischer Spannungen im Minus. Die US-Verbraucherpreisdaten werden heute die nächste Richtungsentscheidung bringen.
Gold notiert trotz positiver Fundamentaldaten und geopolitischer Spannungen im Minus. Die US-Verbraucherpreisdaten werden heute die nächste Richtungsentscheidung bringen.
Der österreichische Energiekonzern OMV streicht 2. 000 Arbeitsplätze trotz solider Quartalszahlen. Gewerkschaften drohen mit Arbeitskampf, während die strategische Neuausrichtung mit ADNOC forciert wird.
Der US-REIT Realty Income kündigt seine 132. aufeinanderfolgende Dividendenerhöhung an und stärkt seine Position als Dividendenaristokrat mit soliden Fundamentaldaten.
Das FBI warnt vor einer neuen Betrugsmethode, bei der Kriminelle Pakete mit manipulierten QR-Codes versenden. Diese Quishing-Attacken verursachten bereits Millionenschäden und umgehen herkömmliche Sicherheitsfilter.
Plug Power expandiert nach Brasilien mit GH2-Partnerschaft trotz anhaltender Verluste. Das Unternehmen verzeichnete im Q2 2025 ein Umsatzplus von 21% und verbesserte die Marge auf -31%.
Apples neues iPhone 17 stößt bei Investoren auf Skepsis und lässt die Aktie deutlich fallen. Evolutionäre statt revolutionäre Neuerungen sowie Verzögerungen bei KI-Features belasten das Vertrauen.
RTL sichert mit Aktienrückkaufprogramm bis zu 377 Millionen Euro für variable Zahlung an Comcast im Rahmen der Sky-Übernahme ab. Bertelsmann unterstützt das Finanzmanöver mit Verkauf von zwei Millionen Aktien.
MicroStrategy erfüllte alle finanziellen Voraussetzungen für den S&P 500, wurde jedoch nicht aufgenommen. Das Unternehmen kaufte stattdessen weitere Bitcoin im Wert von 217 Millionen Dollar.
InnoCan Pharma vollzieht 1:65 Reverse Stock Split für geplantes NASDAQ Listing und meldet erstmals operativen Gewinn im Halbjahr 2025 trotz Umsatzrückgangs.
Der niederländische Halbleiterausrüster ASML stärkt seine Marktposition durch eine strategische Beteiligung am französischen KI-Entwickler Mistral AI im Wert von 1,3 Milliarden Euro.
Microsoft sichert sich mit 17,4-Milliarden-Dollar-KI-Deal strategische Vorteile und wird von Morgan Stanley als Top-Aktie für 2026 eingestuft.
Der dänische Pharmariese reagiert auf Marktdruck mit umfassender Restrukturierung: 11 Prozent der Belegschaft werden abgebaut, die Jahresprognose deutlich reduziert und Milliardenkosten für den Umbau veranschlagt.
Alibaba verzeichnet acht Quartale mit dreistelligem KI-Umsatzwachstum und stärkt durch eigene Chip-Entwicklung die technologische Unabhängigkeit von US-Sanktionen.
Volkswagen plant 1 Milliarde Euro KI-Investitionen bis 2030 und erwartet Einsparungen von 4 Milliarden Euro durch beschleunigte Entwicklung und optimierte Produktionsprozesse.
Der australische Drohnenabwehr-Spezialist DroneShield verliert einen wichtigen 45,9-Millionen-Dollar-Auftrag an die Konkurrenz, trotzdem bleiben Analysten mit Kaufempfehlungen optimistisch.
Rheinmetall verhandelt Übernahme der Lürssen-Werft und strebt damit den Ausbau zum Vollsortimenter für europäische Streitkräfte an. Analysten reagieren positiv auf den strategischen Wechsel.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller BYD verzeichnet erstmals seit 2020 rückläufige Produktionszahlen und senkt sein Jahresziel um bis zu 16 Prozent auf 4,6 Millionen Fahrzeuge.
Googles September-Patch behebt zwei aktiv ausgenutzte Sicherheitslücken in Android und adressiert die wachsende Malware-Bedrohung durch Sideloading. Neue Entwickler-Regeln ab 2026 sollen Risiken minimieren.
Coinbase diversifiziert sein Geschäft durch siebte Akquisition 2025 und kündigt innovative Futures-Produkte an, was zu einem deutlichen Kursanstieg führte.
Microsoft sichert sich KI-Chips für 17,4 Milliarden Dollar, während CEO Nadella Aktien im Wert von 75 Millionen Dollar veräußert. Analysten bleiben trotzdem optimistisch.