Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba hat Investoren mit explosiven KI-Wachstumszahlen elektrisiert und binnen weniger Wochen rund 50 Milliarden Dollar an Börsenwert hinzugewonnen. Was steckt hinter dieser spektakulären Aufholjagd und kann der Konzern seine neue Rolle als KI-Gigant dauerhaft behaupten?

Achtes Quartal in Folge: KI-Umsätze explodieren

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Bereits zum achten Mal in Folge verzeichnete Alibaba ein dreistelliges Wachstum bei den KI-Umsätzen. Das Cloud-Geschäft legte um 26 Prozent auf 33,4 Milliarden Yuan zu – eine deutliche Beschleunigung gegenüber den bescheidenen 18 Prozent des Vorquartals.

CEO Eddie Wu brachte die Transformation auf den Punkt: „Getrieben von der robusten KI-Nachfrage erlebt unsere Cloud Intelligence Group ein beschleunigtes Umsatzwachstum." KI-Produkte stellen mittlerweile einen bedeutenden Anteil der externen Kundenerlöse dar.

Die Gewinnmargen bleiben trotz massiver Investitionen stabil – ein Zeichen dafür, dass Alibaba seine KI-Offensive profitabel umsetzen kann. Das bereinigte EBITA der Cloud-Division schnellte um 26 Prozent nach oben.

Strategischer Schachzug: Eigene KI-Chips gegen US-Sanktionen

Besonders brisant: Alibaba entwickelt über seine Halbleiter-Sparte T-head einen neuen KI-Chip speziell für Inference-Anwendungen. Anders als Nvidias Allzweck-Chips fokussiert sich Alibabas Eigenentwicklung auf das Ausführen von KI-Anwendungen, nicht deren Training.

Diese Strategie ist eine direkte Antwort auf die anhaltenden US-Technologiesanktionen. Mit geplanten Investitionen von mindestens 380 Milliarden Yuan (53,1 Milliarden Dollar) in KI-Infrastruktur über die nächsten drei Jahre will sich Alibaba technologische Unabhängigkeit sichern.

Marktdominanz in Chinas KI-Cloud-Sektor

Die Zahlen untermauern Alibabas Führungsposition: Mehr als ein Drittel des chinesischen KI-Cloud-Marktes kontrolliert das Unternehmen – mehr als die drei nächstgrößten Konkurrenten ByteDance, Huawei und Tencent zusammen.

Diese Marktmacht verschafft entscheidende Wettbewerbsvorteile, während chinesische Unternehmen ihre KI-Adoption forcieren. Alibabas umfassendes Ökosystem aus Sprachmodellen, Cloud-Infrastruktur und nun eigenen Chips schafft multiple Umsatzströme und stärkt die Kundenbindung.

Wall Street hebt Kursziele massiv an

Die Analyst-Community zeigt sich begeistert: Goldman Sachs erhöhte das Kursziel auf 163 Dollar, JPMorgan sogar auf 170 Dollar. Die Bank of America hob ihr Ziel auf 152 Dollar an und verwies auf das anhaltende dreistellige KI-Wachstum.

Fundamental erscheint die Aktie mit einem erwarteten KGV von 17,2 deutlich unterbewertet – ein krasser Kontrast zu vielen Technologie-Werten trotz der dominanten Marktposition und des rasanten KI-Wachstums.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...