Dogecoin: Letzte Chance?

Der Kult-Krypto steht vor seiner größten Bewährungsprobe. Während die ETF-Hoffnung für neuen Schwung sorgt, kämpft Dogecoin mit technischen Warnsignalen und schwindender Aufmerksamkeit. Die nächsten Wochen entscheiden: Startet die Meme-Coin durch oder droht der endgültige Absturz?

ETF-Zulassung als Gamechanger

Die größte Hoffnung für Dogecoin kommt aus der Regulierungsebene. Bitwise Asset Management hat seine ETF-Bewerbung überraschend beschleunigt und eine "Verzögerungs-Klausel" gestrichen. Diese taktische Bewegung löst eine 20-Tage-Frist aus - könnte der erste Dogecoin-ETF bereits am 26. November handelbar sein?

Ein zugelassener ETF wäre ein historischer Meilenstein für eine Meme-Coin. Er würde institutionellen Investoren den einfachen Zugang zu DOGE ermöglichen und der umstrittenen Kryptowährung neue Legitimität verleihen. Die geplante Fonds würde unter dem Ticker "BWOW" an der NYSE Arca gelistet werden und physisches Dogecoin halten.

Anzeige

Wer Chancen im Kryptomarkt sucht, sollte jetzt informiert sein – ein kostenloser Sonderreport nennt drei Kryptowährungen mit Explosionspotenzial und zeigt, wie Sie diese Chancen einschätzen können. Krypto-X Sonderreport kostenlos anfordern

Technische Signale schlagen Alarm

Trotz kurzfristiger Erholung zeigt die Charttechnik bedrohliche Signale. Anfang November bestätigte sich ein "Death Cross", bei dem der 50-Tage-Durchschnitt unter den 200-Tage-Durchschnitt fiel - ein klassisches Warnsignal für Technikanalysten. Der aktuelle Kurs von 0,16 USD liegt zudem rund 40 Prozent unter dem Oktober-Hoch.

Die Volatilität bleibt extrem: Mit 88 Prozent annualisierter Schwankungsbreite bewegt sich Dogecoin auf hohem Risikoniveau. Der RSI von 35,8 deutet zwar auf leichte Überverkauftheit hin, bietet aber keine klare Trendbestätigung.

Geteilte Stimmung im Markt

Während Elon Musk mit kryptischen "It's time"-Posts die Community befeuert, zeigen die Daten gemischte Signale. Die Handelsvolumina explodierten zwar um 80 Prozent, doch gleichzeitig wurden über 8 Millionen USD an Short-Positionen liquidiert - ein Zeichen dafür, dass viele Trader den jüngsten Aufschwung nicht erwartet hatten.

Besorgniserregend: Die Suchanfragen zu Dogecoin sind seit November 2024 eingebrochen, und der Crypto Fear & Greed Index verharrt im "Extreme Fear"-Bereich. Die einstige Retail-Euphorie weicht zunehmender Skepsis gegenüber Projekten ohne klaren Nutzen.

Steht Dogecoin vor der Wiederbelebung durch institutionelles Interesse - oder wird die Meme-Coin am eigenen fehlenden Fundament scheitern? Die ETF-Entscheidung in den kommenden Wochen bringt die Antwort.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 09. November liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...