TUI Aktie: Unterschätzter Turnaround?

Während viele Reisekonzerne noch mit den Nachwehen der Pandemie kämpfen, vollzieht TUI eine bemerkenswerte Transformation. Der Aufsichtsrat verlängerte die Verträge von CEO Sebastian Ebel und CFO Mathias Kiep vorzeitig bis 2028 – ein klares Signal des Vertrauens. Doch was steckt hinter dieser Entscheidung? Die jüngsten Geschäftszahlen offenbaren eine beeindruckende Entwicklung, die viele Marktteilnehmer möglicherweise noch nicht auf dem Schirm haben.

Acht Quartale Wachstum: Die Zahlen sprechen Bände

Die Transformation zeigt sich in harten Fakten: TUI meldete acht Quartale in Folge zweistelliges EBIT-Wachstum. Der Umsatz kletterte um 12 Prozent auf 23,2 Milliarden Euro, während das zugrunde liegende EBIT um beeindruckende 33 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zulegte.

Besonders stark entwickelte sich das Segment Holiday Experiences:

  • Hotels & Resorts: Rekordergebnis von 668 Millionen Euro (+22%)
  • Kreuzfahrten: 374 Millionen Euro (+59%)
  • Kundenzahl: 20,3 Millionen (Vorjahr: 19,0 Millionen)
Anzeige

Passend zur TUI-Transformation – ein kostenloser Premium-Report zeigt drei Unternehmen, die sich erfolgreich neu erfunden haben und Anlegern jetzt interessante Chancen bieten. Jetzt kostenlosen Transformations-Report sichern

Bilanz saniert, Schulden geschrumpft

Was die Vertragsverlängerung zusätzlich untermauert: Alle staatlichen Pandemie-Hilfen sind vollständig zurückgezahlt. CFO Kiep drückte die Nettoverschuldung um weitere 0,5 Milliarden Euro auf 1,6 Milliarden Euro. Das Leverage-Verhältnis von 0,8x liegt deutlich unter dem selbst gesteckten Ziel und signalisiert finanzielle Stabilität.

„Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück, in dem wir auch unser Finanzprofil deutlich verbessert haben", kommentierte Kiep die Entwicklung nüchtern – doch die Zahlen sprechen eine deutlichere Sprache.

Globale Expansion im Visier

Das Führungsduo plant bereits die nächste Phase: TUI will außerhalb Europas expandieren. Im Fokus stehen Nord-, West- und Ostafrika sowie Asien. Neue Vertriebsmärkte wie Spanien, Portugal, Lateinamerika und Osteuropa sollen erschlossen werden. Die Buchungszahlen stimmen optimistisch: Für Winter 2024/25 liegen sie 4 Prozent über Vorjahr bei 5 Prozent höheren Preisen, für Sommer 2025 sogar 7 Prozent mehr Volumen.

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 prognostiziert TUI ein Umsatzwachstum von 5 bis 10 Prozent und einen EBIT-Anstieg von 7 bis 10 Prozent. Mit der Vertragsverlängerung bis 2028 ist die Kontinuität der Strategie gesichert. Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Aufsichtsrats, bringt es auf den Punkt: „TUI ist in eine neue Wachstumsphase eingetreten: Die Lasten der Covid-19-Krise sind überwunden."

Die Aktie notiert aktuell bei 7,06 Euro – rund 24 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 9,29 Euro. Angesichts der fundamentalen Entwicklung eine Bewertung, die Fragen aufwirft.

TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 09. November liefert die Antwort:

Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TUI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...