BMW Aktie: Aufgehaltene Dynamik?
Technischer Defekt bei 1,5 Millionen Fahrzeugen und nachlassende China-Nachfrage zwingen BMW zu drastischer Prognose-Korrektur mit sinkender EBIT-Marge und Kapitalrendite.
Technischer Defekt bei 1,5 Millionen Fahrzeugen und nachlassende China-Nachfrage zwingen BMW zu drastischer Prognose-Korrektur mit sinkender EBIT-Marge und Kapitalrendite.
Der stark technologiegewichtete ETF verzeichnet eine Jahresrendite von 14,45%, angetrieben durch Top-Positionen wie NVIDIA und Microsoft bei niedrigen Kosten von 0,24%.
Cardano testet kritische Widerstandslevel bei 0,90-0,94 Dollar. Starke institutionelle Nachfrage und regulatorische Entscheidungen im Oktober könnten den Kurs entscheidend beeinflussen.
Die EU plant die Durchsuchung privater Nachrichten zur Missbrauchsbekämpfung, während Whistleblower-Vorwürfe gegen WhatsApp massive Sicherheitslücken aufdecken. Experten warnen vor Schwächung der Verschlüsselung.
Amazon transformiert sich vom Online-Händler zum Profit-Powerhouse, angetrieben durch das starke Wachstum von AWS und Werbung mit operativen Gewinnsprüngen von 31 Prozent.
Künstliche Intelligenz und QR-Codes revolutionieren Cyberkriminalität mit 800 Prozent mehr kompromittierten Zugangsdaten und Milliardenschäden durch perfide Social-Engineering-Angriffe.
AMD muss 800 Millionen Dollar abschreiben und rechnet mit bis zu 1,8 Milliarden Dollar Umsatzausfall durch US-Exportkontrollen für China. CEO Lisa Su setzt auf KI-Umsätze in Milliardenhöhe als Gegenstrategie.
Palantir sichert sich strategischen 10-Milliarden-Dollar-Vertrag mit dem US-Militär und verzeichnet 93% Umsatzwachstum im kommerziellen Bereich durch KI-Plattformen.
Künstliche Intelligenz ermöglicht personalisierte Lernpfade und Echtzeit-Skills-Analyse, während Microlearning-Apps kontinuierliche Entwicklung in den Arbeitsalltag integrieren.
Opendoor vollzieht radikalen Führungswechsel mit Shopify-Manager als neuem CEO und Rückkehr der Gründer. Die Aktie erlebte extreme Kurssprünge trotz operativer Herausforderungen im Immobilienmarkt.
BYD verzeichnet einen Anstieg der Leerverkäufe um 382% und ersten Gewinnrückgang seit drei Jahren. Die Quartalszahlen am 17. September werden entscheidend für die weitere Entwicklung.
Amazon-Finanzchef Brian Olsavsky reduziert sein Aktienportfolio um 26,6 Prozent durch Verkauf im Wert von 3,95 Millionen Dollar, während Analysten ihre Kursziele erhöhen.
Das neue Japan-EU-Abkommen zur Batterieproduktion könnte European Lithium fundamental aufwerten, da geopolitische Herkunft zum entscheidenden Bewertungsfaktor wird.
Chart Industries zieht Jahresprognose nach Übernahmegerüchten mit Baker Hughes zurück, verzeichnet jedoch starkes operatives Wachstum und massive Zukäufe institutioneller Investoren.
Der Schuhkonzern Skechers wurde für 9,4 Milliarden US-Dollar von 3G Capital übernommen und von der Börse genommen, trotz herausragender Quartalszahlen mit Gewinn- und Umsatzplus.
Nach Konzessionen bei Kapitalerhöhung und Technologietransfer steht der Übernahme von Covestro durch ADNOC nichts mehr im Weg. Die EU-Kommission prüft die Zugeständnisse bis Dezember.
Eli Lillys Aktie verharrt zwischen klaren Chartmarken trotz neuer KI-Plattform und Gesundheitsinitiative. Der Ausbruch aus dem engen Korridor bleibt aus.
Li Auto verfehlt Quartalsprognose massiv und fällt nach 24 Monaten aus den Top 5 der chinesischen NEV-Hersteller. Auslieferungen brechen um über 40% ein, Wettbewerbsdruck steigt.
Google behebt kritische Zero-Day-Schwachstellen und führt ab 2026 verpflichtende Entwickler-Verifikation für alle Android-Apps ein, auch für Sideloading außerhalb des Play Stores.
Die Aktie des Modeunternehmens verzeichnet erhebliche Verluste durch gestiegene Zollkosten und ein schwieriges Konsumumfeld, obwohl strategische Partnerschaften laufen.