Der 14. November 2025 sollte eigentlich ein Triumphzug werden: Der erste US-Spot-ETF auf XRP ging an den Start – ein historischer Meilenstein für die Kryptowährung. Doch statt Kursfeuerwerk folgte ein Absturz um über 7 Prozent. Was ist da schief gelaufen? Und wieso bewegen Wale fast 100 Millionen Token ausgerechnet jetzt?

Rekord-Start, dann der Kursrutsch

Am 13. November 2025 läutete Canary Capital mit seinem XRPC-ETF an der NASDAQ eine neue Ära ein. Das Handelsvolumen am ersten Tag: sagenhafte 58 Millionen US-Dollar – der stärkste ETF-Debüt des gesamten Jahres 2025. Selbst der Solana-ETF von Bitwise wurde mit 57 Millionen knapp geschlagen. Von rund 900 neuen ETFs, die 2025 aufgelegt wurden, gelang keinem ein vergleichbar starker Start.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?

Für institutionelle Anleger bedeutet das: endlich regulierter Zugang zu XRP, ohne selbst Wallets verwalten zu müssen. Mit Franklin Templeton und Bitwise stehen bereits weitere Schwergewichte in den Startlöchern – insgesamt elf XRP-ETF-Produkte sind bei der Depository Trust & Clearing Corporation gelistet.

Doch die Euphorie währte kurz. Nur einen Tag später stürzte XRP trotz dieses Erfolgs ab. Der Grund: ein klassisches "Sell the News"-Phänomen. Was Anleger lange erwartet hatten, war eingepreist – und nun wurde Kasse gemacht.

Wale auf Verkaufstour

Besonders brisant: On-Chain-Daten zeigen eine massive Transaktion von 94 bis 95 Millionen XRP, die exakt zum Zeitpunkt des Kursrutsches auf Binance landete. Solche Whale-Bewegungen sind oft Vorboten größerer Marktverschiebungen. Während Anfang November noch über 216 Millionen XRP von Börsen abgezogen wurden – ein Zeichen für Akkumulation – drehte sich das Blatt abrupt. Langzeithalter reduzierten ihre Positionen bis zum 10. November um rund 135,8 Millionen Token.

Gleichzeitig erreichte die Zahl aktiver XRP-Adressen ein Drei-Monats-Hoch. Das Netzwerk ist also lebendiger denn je, doch die großen Spieler scheinen Gewinne mitzunehmen, bevor die nächste Bewegung kommt.

Kampf um die 2,30-Dollar-Marke

Technisch steht XRP am Scheideweg. Die kritische Unterstützung bei 2,30 Dollar muss halten – rutscht der Kurs darunter, droht ein Abtauchen Richtung 2,06 Dollar. Hält die Marke, könnte ein Rebound in Richtung 2,50 Dollar folgen. Seit 34 Tagen konsolidiert die Kryptowährung – ein Muster, das sich im Juli nach ähnlichen Korrekturen zeigte.

Interessant: Trotz kurzfristiger Turbulenzen zeigt der Cumulative Volume Delta bullische Signale. Mehr Käufer als Verkäufer sind am Werk – nur die Wale machen den Unterschied.

Q4-Magie oder falscher Alarm?

Historisch gesehen ist das vierte Quartal XRPs Glanzzeit: durchschnittlich 134 Prozent Rendite über die letzten zwölf Jahre. Analysten spekulieren auf institutionelle Zuflüsse von bis zu fünf Milliarden Dollar durch die neuen ETF-Produkte – eine gewaltige Summe, die den Markt fundamental verändern könnte.

Doch die anfängliche Reaktion bleibt verhalten. Anders als bei früheren Krypto-ETF-Launches fehlt der unmittelbare Nachfrageschub. Die Frage bleibt: Ist die aktuelle Schwäche nur eine technische Konsolidierung vor dem großen Ausbruch – oder unterschätzt der Markt die Bedeutung des Meilensteins schlichtweg?

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...