Thyssenkrupp Aktie: Stahl-Riese digitalisiert sich radikal
Thyssenkrupp implementiert vollautomatisiertes Planungssystem in Duisburg zur Effizienzsteigerung, während die Aktie nach TKMS-Abspaltung unter Druck steht.
Thyssenkrupp implementiert vollautomatisiertes Planungssystem in Duisburg zur Effizienzsteigerung, während die Aktie nach TKMS-Abspaltung unter Druck steht.
Der Halbleiterhersteller verfehlt Umsatzerwartungen deutlich und meldet stark gestiegene Verluste pro Aktie. Trotz Fortschritten in der Mohawk-Valley-Fabrik belasten hohe Unterauslastungskosten.
Nikes strategische Neuausrichtung unter CEO Elliott Hill zeigt erste Fortschritte, doch UBS-Analysten erwarten erst nach 2026 nachhaltiges Umsatzwachstum und halten die Aktie für neutral.
Stellantis beendet sein Level-3-Autopilotprogramm aufgrund explodierender Kosten und technischer Hürden. Der Konzern verzeichnet zudem hohe Verluste und setzt nun auf strategische Partnerschaften.
Das US-Justizministerium untersucht die Geschäftspraktiken von UnitedHealths Tochter Optum Rx im Bereich der Verschreibungsabwicklung, was den Aktienkurs zusätzlich belastet.
SFC Energy erhält 4-Millionen-Dollar-Auftrag aus USA, leidet aber weiterhin unter Wechselkurseffekten und Gewinnwarnung. Neue US-Produktion soll Abhilfe schaffen.
Systemausfall bei PayPal deaktivierte Betrugsfilter und führte zu europaweiten Zahlungsstörungen. Banken stoppten Transaktionen im zweistelligen Milliardenbereich.
BASF beendet das Gemeinschaftsprojekt für kohlenstoffarmes Ammoniak und konzentriert sich stattdessen auf hochprofitabile Spezialchemie und nachhaltige Innovationen wie das VALERAS-Portfolio.
Der Biotechnologie-Spezialist Sartorius verzeichnet eine unerwartete Kurserholung mit 0,7 Prozent Plus und positioniert sich wieder als Top-Performer im deutschen Technologieindex.
Kraft Heinz verzeichnet negative Eigenkapitalrendite und sinkende Absatzmengen, während institutionelle Anleger weiter investieren. Die Aktie zeigt technisch einen klaren Abwärtstrend.
Die Quartalsergebnisse von Nvidia beeinflussen unmittelbar die Aktienperformance von Zulieferern wie Süss MicroTec und gelten als Stimmungsbarometer für den gesamten KI-Sektor.
Iovance Biotherapeutics kündigt Kapitalerhöhung über 350 Millionen US-Dollar an, was zu einem Kursverlust von fast 6 Prozent führt und Anleger aufgrund der Aktienverwässerung verunsichert.
Rock Tech Lithium und ENERTRAG vereinbaren langfristige Stromlieferung für Gubener Konverter ab 2030. Die Partnerschaft senkt CO2-Emissionen und schafft Planungssicherheit.
SAP bringt erste KI-Agenten für Finanzwesen und Ausgabenmanagement auf den Markt und startet Kommunikationsoffensive bei Investoren trotz charttechnischer Herausforderungen.
Heidelberger Druckmaschinen erhält strategischen Großauftrag von WKS Gruppe für zwei Hochleistungs-Speedmaster XL 106. Der Deal stärkt die Position im industriellen Offset- und Verpackungsdruck.
Der Brennstoffzellenhersteller verzeichnete trotz leichtem Umsatzplus einen massiven Ertragsrückgang durch Zölle, Währungseffekte und zögerliche Kunden. Ein Sparprogramm soll die Profitabilität wiederherstellen.
Verschärfte Sprachanforderungen für Lkw-Fahrer in drei US-Bundesstaaten könnten den bereits bestehenden Fahrermangel verstärken und Daimler Trucks Absatz in der Schlüsselregion gefährden.
Die EU-Wettbewerbshüter leiten eine eingehende Untersuchung gegen die milliardenschwere Übernahme von Covestro durch ADNOC ein. Grund sind mutmaßliche illegale Staatssubventionen aus den VAE.
Das US-Verteidigungsministerium übernimmt 15 Prozent an MP Materials und sichert sich strategischen Zugang zu Seltenen Erden. Chinas Exportbeschränkungen treiben die Preise auf Zweijahreshoch.
Frankfurter Gericht verbietet Apple CO₂-neutrale Werbung für Apple Watch, während Analysten vor Verkäufen nach iPhone-17-Präsentation warnen trotz aktueller Aktienerholung.