Aker Carbon Capture Aktie: Liquidations-Spektakel
Die Aktie von Aker Carbon Capture verzeichnet extreme Kurssprünge, obwohl das Unternehmen sich bereits im Abwicklungsprozess befindet. Technische Faktoren und Spekulationen treiben die Preise an.
Die Aktie von Aker Carbon Capture verzeichnet extreme Kurssprünge, obwohl das Unternehmen sich bereits im Abwicklungsprozess befindet. Technische Faktoren und Spekulationen treiben die Preise an.
Die Bürosoftware-Landschaft erlebt einen dramatischen Umbruch. Kostenlose Office-Suiten rüsten massiv auf und bringen KI-Features, die bisher Premium-Anbietern
ASML erreicht neues Allzeithoch von 816 Euro, angetrieben durch starke KI-Nachfrage, sieht sich jedoch geopolitischen Herausforderungen im China-Geschäft und margendämpfenden Faktoren gegenüber.
Apple rollt seit dieser Woche das neue iOS 26 aus und beschert iPhone-Nutzern die größte Designrevolution seit Jahren. Das am 15. September 2025 veröffentlichte
DeFi Technologies verzeichnet deutlichen Kursverlust nach überzeichneter 100-Millionen-Dollar-Finanzierung. Die Aktie fiel um bis zu 19,7% trotz paralleler Ankündigung einer strategischen Stablecoin-Partnerschaft.
Das Aktienrückkaufprogramm der Deutschen Bank über 250 Millionen Euro zeigt keine Wirkung, da die Aktie weiter deutlich an Wert verliert und ein Paradox zwischen Managementoptimismus und Marktskepsis entsteht.
Die Windows-Anpassungssoftware Flyoobe ermöglicht mit Update 1. 23 nahtlose 25H2-Nutzung, erweiterte Systemoptimierung und Umgehung von Hardware-Beschränkungen für ältere PCs.
Österreichische Regierung will EU-Verbrenner-Verbot für 2035 kippen und setzt auf klimaneutrale E-Fuels als Alternative zur E-Mobilität, unterstützt von Deutschland.
Das milliardenschwere Rückkaufprogramm der Commerzbank droht ungewollt den Anteil des italienischen Großaktionärs Unicredit zu erhöhen. Analysten warnen vor einer strategischen Falle für die Frankfurter Bank.
Die Bundesregierung verabschiedete gestern ein umfassendes Mietpaket. Kernstück: Eine neuartige Preisbremse greift ab 2026 erstmals auch für bisher unregulierte
Wien erlebt dramatischen Einbruch beim Wohnungsneubau mit nur 11. 000 neuen Einheiten 2025, während Mietpreise über 20 Euro pro Quadratmeter steigen und soziale Spannungen zunehmen.
Wiens Mieten steigen auf Rekordniveau bei gleichzeitigem Einbruch der Neubautätigkeit. Experten prognostizieren für 2026 einen Rückgang der Bauaktivität um 40 Prozent und eine Trendwende zum Verkäufermarkt.
Exklusive VIP-Arrangements für das Hahnenkamm-Rennen 2026 in Kitzbühel sind verfügbar, mit Preisen ab 4. 120 Euro pro Person. Das Premium-Paket im KITZ-RACE-Club kostet 6. 400 Euro für drei Tage inklusive Gourmet-Catering und Tribünenplätze.
Die renommierte Kunstmesse ART&ANTIQUE findet 2025 erstmals zweimal in Salzburg statt - im April begleitet sie die Osterfestspiele, im August lockt eine Sommeredition mit exklusiven Ausstellungsstücken in historischen Prunkräumen.
Die 21. Vienna Art Week verwandelt Wien mit dem Motto 'Learning Systems' zur Kunstmetropole. Über 70 Institutionen zeigen im ehemaligen ORF-Funkhaus und an ungewöhnlichen Orten zeitgenössische Positionen zu KI und gesellschaftlichem Wandel.
Nvidia-Aktie zeigt widersprüchliche Signale: Führungskräfte verkaufen Anteile im Wert von 740 Millionen Dollar, während Analysten Kursziele bis 240 Dollar prognostizieren. Fundamentaldaten bleiben mit 55,6% Umsatzwachstum beeindruckend.
Der US-Vermögensverwalter Capital Group hält nun 11,4% an Metaplanet und bestätigt damit die Bitcoin-Strategie des Unternehmens, das über 25. 555 BTC akkumuliert hat.
Rheinmetall erweitert seine Munitionsproduktion mit einer weiteren NATO-Fabrik und profitiert von deutschen Rüstungsmilliarden. Die Aktie bleibt trotz leichter Korrektur nahe ihrem Jahreshoch.
Xiaomi startet 2027 den Verkauf von Elektrofahrzeugen in Europa mit Fokus auf Deutschland. München wird zur Europazentrale ausgebaut, nachdem in China bereits über 300. 000 E-Autos verkauft wurden.
Rheinmetall-CEO Papperger prognostiziert eine Verdopplung des Auftragsbestands auf bis zu 130 Milliarden Euro binnen weniger Quartale. Parallel expandiert der Rüstungskonzern mit einer neuen Munitionsfabrik im Baltikum.