Bitcoin konsolidiert sich nach dem spektakulären Ausbruch über 125.000 Dollar - doch die Ruhe trügt. Während der Kurs um die 121.000 Dollar schwankt, bahnt sich im Hintergrund eine institutionelle Flutwelle an, die alles Bisherige in den Schatten stellen könnte. Die großen Player der Finanzwelt öffnen ihre Tresore für die Kryptowährung.

ETF-Boom bricht alle Rekorde

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Allein in den ersten Oktobertagen strömten 3,5 Milliarden Dollar in Bitcoin-ETFs, das Jahresgesamtvolumen kletterte auf 25,9 Milliarden Dollar. Der Asset-Manager Bitwise prophezeit für das vierte Quartal sogar einen neuen Rekord, der die bisherige Bestmarke von 36 Milliarden Dollar pulverisieren könnte.

Dahinter steht ein fundamentaler Wandel: Morgan Stanley hat seine 16.000 Berater mit einem verwalteten Vermögen von zwei Billionen Dollar für Krypto-Investments freigegeben. Wells Fargo zieht nach, UBS und Merrill Lynch könnten folgen. Eine Tür zu bisher unerreichbaren Kapitalmassen öffnet sich.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bitcoin?

BlackRock führt die Revolution an

Der Pionier des institutionellen Booms ist unumstritten BlackRock. Deren IBIT-ETF verwaltet inzwischen über 800.000 Bitcoin und hat sich zum profitabelsten Produkt im gesamten Fondsangebot des Asset-Management-Riesen entwickelt. Eine bemerkenswerte Entwicklung für ein Produkt, das erst Anfang 2024 an den Start ging.

Die fundamentale Nachfrage wird durch makroökonomische Faktoren befeuert. Die sogenannte "Debasement Trade" - die Flucht vor entwerteten Währungen - gewinnt angesichts einer seit 2020 um 44 Prozent gewachsenen US-Geldmenge weiter an Bedeutung. Dazu kommt die nahezu sichere Zinssenkung der Fed Ende Oktober, die historisch positive Auswirkungen auf Bitcoin hatte.

Wo geht die Reise hin?

Die technische Analyse zeigt klare Signale: Die 125.000-Dollar-Marke bildet momentan einen Widerstand, während bei 118.000 bis 119.000 Dollar solide Unterstützung liegt. Doch die Analysten blicken weiter nach oben - Citigroup hat sein Jahresendziel auf 133.000 Dollar angehoben, einige Prognosen sprechen sogar von 180.000 Dollar.

Kann Bitcoin seinen Höhenflug fortsetzen? Die Kombination aus institutionellem Kapital, günstiger Geldpolitik und robusten Netzwerkfundamenten spricht eine klare Sprache. Die Konsolidierung auf hohem Niveau wirkt wie die Ruhe vor dem nächsten Sturm.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 09. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...