Der Halbleiter-Riese aus den Niederlanden setzt auf bewährte Kräfte und bekommt gleichzeitig Rückenwind von der Wall Street. Marco Pieters übernimmt mit sofortiger Wirkung den Posten des Chief Technology Officer bei ASML – ein Schachzug, der die Weichen für die kommenden Jahre stellen könnte.

Pieters ist kein Unbekannter im Konzern. Seit über 25 Jahren arbeitet der Manager bereits für den EUV-Spezialisten und verantwortete zuletzt als Executive Vice President die Applikationsgeschäftseinheit. Nun soll er direkt an Vorstandschef Christophe Fouquet berichten und die technologische Zukunft des Unternehmens maßgeblich mitgestalten.

Goldman Sachs sieht die Sterne günstig stehen

Parallel erreichen ASML positive Signale von den Analysten. Goldman Sachs bekräftigte das Kaufrating für die Aktie und setzte ein Kursziel von 935 Euro an. Die Begründung der Investmentbank klingt vielversprechend: ASML profitiere klar von der gestiegenen Nachfrage nach hochmodernen Logik- und Speicherchips für KI-Anwendungen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

Besonders interessant wird es bei den Zahlen. Goldman Sachs rechnet mit einem verbesserten Ausgabenumfeld für Wafer Fab Equipment in den Jahren 2025 und 2026. Schon ein Bestellrhythmus von lediglich zwei Milliarden Euro pro Quartal würde ausreichen, um die Konsensschätzungen für die Systemerlöse zu erreichen.

EUV-Technologie als Wachstumstreiber

Die Analysten sehen trotz der bereits 30-prozentigen Kursrally im vergangenen Monat weiteres Aufwärtspotenzial. Der Grund: Die extreme Ultraviolett-Lithographie soll ihre Wachstumsphase wieder aufnehmen, während sich das Kundenumfeld kontinuierlich verbessert.

Auch bei den reifen Technologieknoten zeichnet sich eine Stabilisierung ab. Die Lagerbestände in diesem Segment haben ihren Tiefpunkt erreicht – ein Zeichen dafür, dass die Talsohle durchschritten sein könnte.

Die Personalentscheidung bei ASML zeigt: Das Unternehmen setzt auf interne Expertise und Kontinuität. Mit Pieters an der Spitze der Technologiesparte und dem Analyst-Rückenwind könnte sich die jüngste Kurserholung fortsetzen.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 09. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...