Die Aktie des Handelsplatzes Robinhood erlebt einen heftigen Rücksetzer - doch der Absturz kommt nicht überraschend. Nach einem atemberaubenden Rallye von über 200 Prozent seit Jahresbeginn greifen institutionelle Anleger jetzt zur Profit-Taste. Die Frage ist: Handelt es sich nur um eine gesunde Korrektur oder den Beginn einer gefährlichen Trendwende?

Institutionelle Anleger kassieren ab

Im Hintergrund zeichnet sich ein klares Bild: Große Investoren nutzen die Rekordhöhen für Gewinnmitnahmen. Die Kessler Investment Group verkaufte kürzlich Anteile im Wert von 11,5 Millionen Dollar, während Shikiar Asset Management seine Positionen im zweiten Quartal um 19,3 Prozent reduzierte. Diese Bewegungen kommen zu einem Zeitpunkt, als Robinhood mit einem KGV von über 37 so teuer bewertet ist wie nie seit dem Börsengang 2021.

Die Bewertungssorgen werden durch Analysten bestätigt. Citigroup und Morgan Stanley haben zwar ihre Kursziele angehoben, bleiben aber mit "Neutral"- bzw. "Equal Weight"-Einstufungen zurückhaltend. Ein Analyst von The Motley Fool geht sogar noch weiter: Seiner Einschätzung nach müsste die Aktie über 70 Prozent fallen, um wieder zu historischen Durchschnittsbewertungen zurückzukehren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Robinhood?

Regulatorische Bedrohungen und Geschäftsschwächen

Doch die Probleme gehen weit über die Bewertung hinaus. In Massachusetts eskaliert der regulatorische Druck auf Robinhoods Sportwetten-Geschäft. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Unternehmen vor, mit einer Klage gegen den Bundesstaat die Durchsetzung von Sportwetten-Gesetzen umgehen zu wollen. Diese Auseinandersetzung betrifft ausgerechnet die vielversprechende Partnerschaft mit Kalshi für Prognosemärkte - ein Bereich, der als Wachstumstreiber gilt.

Noch bedenklicher: Die Fundamentaldaten des Kerngeschäfts zeigen Risse. Die Krypto-Handelseinnahmen brachen im zweiten Quartal um 55 Prozent auf nur noch 160 Millionen Dollar ein. Dieser Einbruch führte bereits zum zweiten Quartal in Folge zu rückläufigen Gesamteinnahmen. Die Parallelen zu 2022 sind beunruhigend, als ein Crypto-Crash die Aktie um 90 Prozent einbrechen ließ.

Entscheidende Wochen stehen bevor

All eyes are now on November 5th, when Robinhood reports third-quarter results. Der Quartalsbericht wird zeigen, ob das Unternehmen die düsteren Trends umkehren kann. Entscheidend werden die Entwicklung der Krypto-Handelsvolumen, das Nutzerwachstum und der Beitrag der Kalshi-Partnerschaft sein.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob der jüngste Rücksetzer nur eine Atempause in der bullischen Aufwärtsbewegung war - oder der Anfang vom Ende einer spekulativen Blase. Bei der aktuellen Bewertung bleibt wenig Raum für Enttäuschungen.

Robinhood-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Robinhood-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Robinhood-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Robinhood-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Robinhood: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...