Plug Power Aktie: Wachstum ohne Gewinn
Plug Power verzeichnet im Q2 2025 ein Umsatzplus von 21% auf 174 Mio. Dollar, bleibt jedoch mit negativer Marge von 31% und anhaltendem Cashflow-Abfluss in den roten Zahlen.
Plug Power verzeichnet im Q2 2025 ein Umsatzplus von 21% auf 174 Mio. Dollar, bleibt jedoch mit negativer Marge von 31% und anhaltendem Cashflow-Abfluss in den roten Zahlen.
Netstreit verzeichnet Rekord-Leerverkäufe von 103%, während institutionelle Anleger gegensätzliche Positionen einnehmen. Das Management erhöht die Dividende als Vertrauenssignal.
8x8 erweitert seine Kommunikationsplattform mit KI-Funktionen für besseren Kundenservice, kämpft jedoch mit einem branchenweiten Tech-Abschwung und deutlichen Kursverlusten.
Integral Ad Science verzeichnet im zweiten Quartal 2025 ein Umsatzplus von 15,7 Prozent und verdoppelt den Gewinn pro Aktie. Das Unternehmen hebt zudem seine Jahresprognose an.
Das Biotech-Unternehmen Alx Oncology kämpft mit Nasdaq-Compliance-Problemen bei unter 1 Dollar notierender Aktie, während klinische Studien für Krebsmedikament ALX2004 starten.
Airbus demonstriert erfolgreichen autonomen Testflug eines Militärhubschraubers mit Shield AI-Technologie und positioniert sich damit für den US-Verteidigungsmarkt.
Der Xtrackers KI-ETF zeigt mit 20,92% Jahresrendite Potenzial, leidet aber unter starker Konzentration auf wenige Tech-Giganten wie NVIDIA und Microsoft.
Microsoft bewältigt Windows-Krise mit Notfall-Updates und treibt gleichzeitig Xbox Game Pass mit neuen Top-Spielen voran. Die operative Stärke in beiden Bereichen demonstriert unternehmerische Exzellenz.
Intuit verzeichnete zuletzt starkes Umsatzwachstum durch KI-Produkte, doch vor der Quartalsbilanz zeigt sich der Aktienkurs unter Druck. Die Märkte erwarten Klarheit zur Nachhaltigkeit des Wachstumstempos.
LS Telcom kürzt Umsatz- und EBIT-Prognose massiv und warnt vor operativem Verlust. Ursache sind verzögerte Großprojekte aufgrund geopolitischer Hindernisse und Budgetblockaden.
Rocket Lab USA verzeichnet operativ Rekordmissionen und strategische Zukäufe, doch der Aktienkurs leidet unter allgemeinem Marktdruck und Gewinnmitnahmen.
Tesla-Chef Elon Musk hat seine Pläne für eine eigene Partei aufgegeben und unterstützt stattdessen JD Vance. Die Aktie reagiert erleichtert auf die politische Kehrtwende.
Energiekontor emittiert eine 15-Millionen-Euro-Anleihe mit 5,5% Verzinsung zur Finanzierung seiner 12-Gigawatt-Projektpipeline, verzichtet dabei jedoch auf Börsennotierung.
Salesforce intensiviert KI-Strategie durch Übernahme von Regrello und Launch einer speziellen Plattform für den öffentlichen Sektor, um Prozessautomatisierung voranzutreiben.
Die Royal Bank of Canada hebt ihr Kursziel für E. ON auf 15 Euro an und würdigt die starke Bilanz, warnt jedoch vor regulatorischen Risiken als entscheidendem Faktor für die künftige Entwicklung.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller NIO reduziert Batteriepreise um 16 Prozent und kündigt Markteintritt in drei neue Länder an, was zu deutlichen Kursgewinnen führte.
Viking Therapeutics meldet signifikante Gewichtsreduktion mit VK2735, doch hohe Abbruchrate von 28% aufgrund von Nebenwirkungen belastet die Aktie schwer.
ASML verzeichnete im Q2 2025 ein Umsatzplus von 23,2%, sieht sich jedoch mit vorsichtiger Prognose für 2026, geopolitischen Spannungen und chinesischer Konkurrenz konfrontiert.
Führungskräfte von Cardlytics veräußern über 500. 000 Aktien bei historisch niedrigen Kursen, während das Unternehmen unter hoher Verschuldung und enttäuschendem Umsatz leidet.
Der Goldmarkt wartet gespannt auf das heutige Fed-Protokoll und Powells Rede in Jackson Hole. Diese Ereignisse könnten die zermürbende Seitwärtsbewegung des Edelmetalls beenden und die Richtung vorgeben.