Salesforce greift an – und zwar auf allen Fronten. Der CRM-Riese kauft sich mit strategischen Übernahmen die nötige KI-Power zusammen und startet gleichzeitig eine Charm-Offensive im lukrativen Behördenmarkt. Während andere Unternehmen noch über künstliche Intelligenz diskutieren, setzt Salesforce bereits auf konkrete Automatisierungslösungen. Doch kann diese aggressive Strategie den Aktienkurs aus der jüngsten Schwächephase befreien?

Übernahme soll Automatisierung vorantreiben

Mit der Übernahme von Regrello setzt Salesforce ein klares Zeichen: Das Unternehmen will bei KI-getriebener Prozessautomatisierung die Nase vorn haben. Regrello hat sich auf KI-native Technologien spezialisiert, die komplexe Geschäftsprozesse automatisieren können.

Der Plan dahinter ist eindeutig: Die Technologie von Regrello soll in die bestehende Agentforce-Plattform und in Slack integriert werden. Kunden erhalten dadurch verbesserte Tools, um manuelle Arbeitsabläufe in automatisierte, agentengesteuerte Prozesse zu verwandeln. Die Märkte werten dies als strategische Vertiefung der KI-Kernkompetenzen.

Behörden als neuer Wachstumsmarkt

Gleichzeitig erobert Salesforce einen völlig neuen Sektor: den öffentlichen Bereich. Mit "Agentforce for Public Sector" startet das Unternehmen eine Plattform speziell für Regierungsbehörden. Diese erhalten eine digitale Belegschaft aus intelligenten KI-Agenten, die eigenständig arbeiten können.

Das Timing könnte besser nicht sein. Untersuchungen zeigen, dass 64 Prozent der Regierungsverantwortlichen weltweit erhebliche Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne durch KI-Implementierung erwarten. Salesforce trifft damit einen Nerv und positioniert sich in einem stark regulierten, aber lukrativen Markt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Salesforce?

CFOs setzen auf KI-Revolution

Die aggressive KI-Strategie wird durch optimistische Markterwartungen untermauert. Jüngste Salesforce-Studien zeigen einen Wandel in der Führungsebene: Im asiatisch-pazifischen Raum wechseln Finanzvorstände von einer konservativen zu einer investitionsorientierten KI-Strategie.

Beeindruckende 75 Prozent der befragten CFOs glauben, dass KI-Agenten Umsätze steigern und Unternehmensstrukturen transformieren werden. Diese Marktstimmung schafft ein günstiges Umfeld für Salesforce' jüngste Produktinitiativen.

Salesforce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Salesforce-Analyse vom 20. August liefert die Antwort:

Die neusten Salesforce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Salesforce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Salesforce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...