Fiserv Aktie: Klangvolles Scheitern?
Trotz profitablen Wachstums und hoher Aktienrückkäufe verliert Fiserv massiv an Wert. Grund sind verlangsamtes Wachstum der Clover-Plattform und mehrere Sammelklagen.
Trotz profitablen Wachstums und hoher Aktienrückkäufe verliert Fiserv massiv an Wert. Grund sind verlangsamtes Wachstum der Clover-Plattform und mehrere Sammelklagen.
Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock verringert seine Commerzbank-Anteile auf 5,78 Prozent, während die deutsche Konjunktur schwächelt und den Bankensektor unter Druck setzt.
British American Tobacco setzt mit umfangreichen Aktienrückkäufen ein starkes Vertrauenssignal und erreicht neue Fünfjahreshöchststände bei der Aktie.
Der geplante 3,8-Milliarden-Dollar-Verkauf von Kohleassets an Peabody Energy ist gescheitert, was die Restrukturierungspläne von Anglo American gefährdet und zu Aktienverlusten führte.
Covestro expandiert mit strategischen Zukäufen im Spezialchemiegeschäft, während eine EU-Prüfung die Mega-Übernahme durch ADNOC bis Dezember in Frage stellt.
Palantir verliert massiv an Börsenwert, während Google mit KI-Smartphones angreift und Friedensgerüchte Rüstungswerte unter Druck setzen. Tech-Bewertungen werden realitätsgeprüft.
The Trade Desk ernennt neuen Finanzchef Alex Kayyal nach historisch schwachem Umsatzwachstum und massivem Aktienverfall. Der Wechsel erfolgt unter großem Erwartungsdruck.
Die Deutsche Bank sieht sich gleich zwei schweren Krisen ausgesetzt: einem diplomatischen Eklat mit dem US-Finanzministerium und neuen Ermittlungen gegen CEO Christian Sewing wegen Altlasten.
Primary Hydrogen startet umfangreiche geophysikalische Untersuchungen am Wicheeda North Projekt, um Explorationsziele zu verfeinern und neue Bohrstandorte zu identifizieren.
Hims & Hers sieht sich mit Sammelklagen und dem Ende der Novo-Nordisk-Partnerschaft konfrontiert. Die Aktie leidet unter enttäuschenden Zahlen und gesenkten Analystenzielen.
Marvell Technology erlebt branchenweiten Ausverkauf, während institutionelle Investoren ihre Positionen trotz operativer Herausforderungen weiter ausbauen.
US-Techwerte wie Palantir und Nvidia verlieren deutlich, während chinesische Konzerne wie Xiaomi mit Rekordmargen und europäischen Expansionsplänen überraschen. Der Shanghai Composite erreicht Zehn-Jahres-Höchststände.
Der Sportartikelhersteller verzeichnet seit Jahresanfang 28 Prozent Wertverlust und kämpft mit Absatzproblemen sowie gesenkten Prognosen. Die Aktie steht kurz vor dem Jahrestief.
Die Trump-Regierung verlangt eine 10-prozentige Beteiligung an Intel als Gegenleistung für CHIPS Act-Subventionen. Diese neue Strategie könnte dem Chip-Hersteller Stabilität bringen, sorgt aber für Nervosität bei Investoren.
Bio-Gate platziert erfolgreich 110. 000 Euro einer 160. 000-Euro-Wandelanleihe mit dreijähriger Laufzeit und attraktivem Wandlungspreis von 1,10 Euro zur Wachstumsfinanzierung.
Madrigal erhält als erstes Unternehmen die europäische Zulassung für MASH-Medikament Rezdiffra mit einem geschätzten Spitzenumsatzpotenzial von zwei Milliarden Dollar in Europa.
Eine neue Software-Innovation könnte Siemens endgültig vom klassischen Industrie-Riesen zum hochspezialisierten Tech-Giganten transformieren. Mit "Optimize MyPr
JPMorgan stuft Upstart trotz Aktienverkäufen des CEOs und jüngstem Kursverlust auf Übergewichten hoch. Analysten sehen 35% Aufwärtspotenzial nach starken Quartalszahlen und erhöhten Prognosen.
Das kanadische Batteriematerial-Unternehmen erhöht durch neue Rührwerks-Technologie die Kapazität und sichert sich fünf weitere Patente für Kathoden-Materialien.
Biotech-Unternehmen Mesoblast weist ungewöhnlich hohe Insiderbeteiligung von 37% auf. Top-8-Aktionäre kontrollieren 52% der Anteile vor wichtigen Halbjahreszahlen am 27. August.