Deutsche Bank Aktie: Pulverfass vor Explosion!
Die Deutsche Bank steht vor entscheidenden Quartalszahlen am 29. Oktober bei hohen Erwartungen. JPMorgan erhöht das Kursziel auf 35 Euro, während die Aktie unter 30 Euro kämpft.
                        
                    Die Deutsche Bank steht vor entscheidenden Quartalszahlen am 29. Oktober bei hohen Erwartungen. JPMorgan erhöht das Kursziel auf 35 Euro, während die Aktie unter 30 Euro kämpft.
Das Edelmetall notiert auf einem neuen Allzeithoch, getrieben von Zinssenkungserwartungen der Fed und eskalierenden Handelskonflikten zwischen den USA und China.
ASML verzeichnet starke Auftragseingänge durch KI-Nachfrage, warnt jedoch vor erheblichem Umsatzrückgang in China ab 2026. Der Halbleiterausrüster zeigt gemischte Quartalsergebnisse.
Das norwegische Carbon-Capture-Unternehmen wurde nach Verkauf an SLB abgewickelt. Aktionäre erhalten letzte Ausschüttung, während einige Investoren den Prozess kritisieren.
Cardano steht vor entscheidender 0,90-Dollar-Marke, während Großanleger massiv Tokens abstoßen. Technische Analyse zeigt Aufwärtspotenzial, doch Verkaufsdruck belastet kurzfristige Perspektiven.
Morgan Stanley hebt Kursziel für Lockheed Martin um 19% an, während das Pentagon eine massive Produktionssteigerung bei Raketensystemen fordert und das Unternehmen die Dividende erhöht.
Trotz neuer Kaufempfehlung mit 57% Aufwärtspotential verliert die MicroStrategy-Aktie weiter, da Bitcoin-Kurs unter Einkaufspreis liegt und technische Signale negativ bleiben.
Iovance Biotherapeutics sichert sich mit InspiroGene by McKesson einen Spezial-Pharma-Partner für Amtagvi und plant drastische Kostensenkungen von über 100 Millionen Dollar jährlich.
Der Solid-State-Batterie-Pionier QuantumScape verzeichnet einen beeindruckenden Kursanstieg von über 200 Prozent. Strategische Partnerschaften und bevorstehende Quartalszahlen bestimmen die Marktentwicklung.
Deutsche Bank bestätigt Kaufempfehlung trotz gesenktem Kursziel, während Volkswagen mit Elektro-Wachstum und China-Investition gegensteuert. Q3-Zahlen werden zur entscheidenden Weichenstellung.
Die Deutsche Telekom stellt sich mit neuem Technikchef, Open-RAN-Fokus und strategischer Allianz mit Comcast für die Zukunft auf. Parallel werden T-Mobile-Anteile veräußert.
Das Bundeskartellamt genehmigt BioNTechs milliardenschwere Übernahme von CureVac. Die Fusion deutscher mRNA-Pioniere schafft einen gestärkten Global Player mit gebündeltem Forschungs-Know-how.
Zacks Research stuft The Trade Desk auf Strong Sell herab, obwohl institutionelle Investoren weiter kaufen. Die Aktie leidet unter enttäuschenden Gewinnzahlen trotz Umsatzwachstum.
Trotz eines 300-Millionen-Auftrags der Bundeswehr und einer Kurszielanhebung durch die Deutsche Bank verliert die Rheinmetall-Aktie an Wert. Anleger reagieren verhalten auf den langfristigen Rahmenvertrag für mobile Sanitätseinrichtungen.
Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk kämpft mit drastischen FDA-Sanktionen gegen eine Schlüsselfabrik, 9. 000 Stellenstreichungen und massiven Aktienverlusten von über 42 Prozent seit Jahresbeginn.
Solana erlebt starke Erholung durch Start des Optionshandels an der CME und Migration großer Projekte wie Sorare von Ethereum. Die Blockchain festigt ihre Position mit technischen Stärken.
Infineon schließt langfristigen Windstrom-Vertrag mit PNE ab und arbeitet mit Nvidia an energieeffizienten Galliumnitrid-Chips für KI-Rechenzentren.
SAP verzeichnet im zweiten Quartal 2025 eine fast verdoppelte Gewinn je Aktie auf 1,46 Euro bei 9 Prozent Umsatzwachstum. Die praxisorientierte KI-Integration in Geschäftsprozesse zahlt sich aus.
DroneShield präsentiert erfolgreich neue KI-Softwareplattform mit erstem NATO-Kunden, doch der Aktienkurs korrigiert nach massivem Vorjahresanstieg um über 550 Prozent.
Die Siemens-Aktie nähert sich ihrem Allzeithoch mit nur 4 Prozent Abstand und verzeichnet seit dem Jahrestief ein Plus von 48 Prozent als klarer DAX-Outperformer.