Plug Power Aktie: Droht der Horror-Crash?
Die Wasserstoffaktie von Plug Power zeigt starke Kursschwankungen nach ihrem beeindruckenden Aufschwung. Analysten senken ihre Erwartungen deutlich und warnen vor weiteren Verlusten.
                        
                    Die Wasserstoffaktie von Plug Power zeigt starke Kursschwankungen nach ihrem beeindruckenden Aufschwung. Analysten senken ihre Erwartungen deutlich und warnen vor weiteren Verlusten.
Das Bergbauunternehmen kämpft vor Gericht gegen die US-Umweltbehörde um sein Milliardenprojekt und konnte sich zuvor 12 Millionen Dollar Finanzierung sichern.
Ethereum erholt sich nach heftigem Rücksetzer bei 4. 200 USD, während fundamentale Netzwerk-Upgrades und regulatorische Fortschritte langfristigen Optimismus begründen.
IBM positioniert sich mit Europas leistungsstärkstem Quantensystem in Spanien und strategischen KI-Partnerschaften als Technologieführer. Die Aktie zeigt mit 29 Prozent Plus bereits deutliches Wachstum.
Dogecoin verzeichnet trotz Kursverlusten von 40 Prozent institutionelle Fortschritte mit Börsengängen und Unternehmensbeteiligungen, während technische Widerstände und ETF-Verzögerungen bestehen.
Oracle-Chefjurist Stuart Levey veräußert Aktien im Wert von 5,93 Millionen Dollar, während das Unternehmen gleichzeitig seine KI-Strategie mit neuen Plattformen und AMD-Partnerschaft vorantreibt.
Der Lebensmittelkonzern Kraft Heinz notiert auf Jahrestiefs bei stark reduzierten Analystenerwartungen, bietet jedoch attraktive Kennzahlen und steht vor entscheidenden Quartalszahlen.
Die Münchener Rück steht vor der entscheidenden Quartalsveröffentlichung am 11. November. Analysten sehen trotz Dividendenerwartungen fehlende Impulse für nachhaltigen Aufschwung bei der Aktie.
UnitedHealth übertrifft Quartalserwartungen, doch die vorsichtige Prognose für 2025 lässt die Aktie einbrechen und belastet den gesamten Healthcare-Sektor.
Der italienische Rüstungskonzern Leonardo geht strategische Allianz mit Boeing für US-Militärausbildung ein. Der Deal könnte den Marktzugang zum größten Verteidigungshaushalt weltweit eröffnen.
Cardano verzeichnet 20 Prozent Kursverlust innerhalb einer Woche bei hoher Marktunsicherheit. Technische Muster deuten auf bevorstehende Richtungsentscheidung hin.
Marvell erweitert sein Portfolio mit innovativen Kupferkabel-Linearequalizern für KI-Rechenzentren, doch die Aktie notiert trotzdem im Minus bei geringerem Handelsvolumen.
Der chinesische Batteriehersteller CATL verzeichnet trotz wachsender Marktdominanz und Expansionsplänen in Europa einen anhaltenden Kursabsturz mit starken Schwankungen.
Ein institutioneller Investor platziert 16 Millionen Deutsche-Bank-Aktien mit deutlichem Abschlag, zeitgleich zum Start der neuen Technologieplattform dbX. Der Verkauf erfolgt nahe dem Jahreshoch.
AMD sichert sich Großauftrag für 50. 000 GPUs von Oracle und erhält Kursziel von 300 Dollar durch Wolfe Research. Die KI-Strategie des Halbleiterherstellers zeigt konkrete Erfolge.
Goldman Sachs stockt Anteil an Rheinmetall auf über 5 Prozent auf, während der Rüstungskonzern neue Großaufträge im Wert von mehreren hundert Millionen Euro bekannt gibt.
Der Medienkonzern verzeichnet im zweiten Quartal 2025 einen EBITDA-Rückgang von 40 Prozent und deutliche Umsatzverluste. Das TV-Werbegeschäft als Hauptproblem belastet die Aktie.
IBM verzeichnet starke KI-Umsätze von 7,5 Milliarden Dollar und übertrifft Quartalserwartungen, während institutionelle Investoren ihre Positionen gegensätzlich anpassen.
Alphabet investiert 15 Milliarden Dollar in ein KI-Zentrum in Indien, beschleunigt Gemini 2. 0 und erhöht die Kapitalausgaben auf 85 Milliarden Dollar für die KI-Expansion.
Der australische Bitcoin-Miner und Rechenzentrumsbetreiber Iris Energy sammelte erfolgreich 1 Milliarde US-Dollar ein und vollzieht den strategischen Wandel zum KI-Infrastrukturanbieter.