Der weltgrößte Batteriehersteller CATL treibt seine internationale Expansion mit einem bedeutenden Energie-Speicherprojekt auf den Philippinen und vertieften Kooperationen mit führenden E-Auto-Herstellern voran. Die jüngsten Ankündigungen unterstreichen die strategische Ausrichtung des Unternehmens entlang der gesamten Wertschöpfungskette für saubere Energie.

Tektonische Verschiebungen im Energiespeichermarkt

Heute gab Meralco PowerGen Corporation, eine Tochtergesellschaft des philippinischen Versorgungsriesen Meralco, bekannt, dass man sich für die Batterietechnologie von CATL für ein neues 49-Megawatt-Batteriespeicherprojekt in Toledo, Cebu, entschieden hat. Das Projekt markiert einen wichtigen Auftragserfolg für CATL im wachsenden südostasiatischen Energiespeichermarkt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Die strategischen Meilensteine im Überblick:
- Unterzeichnung des EPC-Vertrags mit CATL und SUMEC Complete Equipment and Engineering Co.
- Baubeginn ist für diesen Monat geplant
- Erste 25-MW-Phase soll bis Q2 2026 fertiggestellt werden
- Vollständige Inbetriebnahme bis 2027 vorgesehen

Vertikale Integration als Erfolgsrezept

Bereits am Dienstag hatte CATL eine fünfjährige umfassende strategische Kooperationsvereinbarung mit dem chinesischen E-Auto-Hersteller Li Auto bekannt gegeben. Die Partnerschaft konzentriert sich auf vertiefte Zusammenarbeit in den Bereichen Batteriesicherheit und ultraschnelle Ladetechnologie. Beide Unternehmen streben eine gemeinsame Expansion im In- und Ausland an.

Parallel gründete CATL eine neue Tochtergesellschaft mit einem Stammkapital von 10 Millionen RMB, die sich auf E-Auto-Verkäufe, Ladeinfrastruktur und Batteriewechseldienste konzentriert. Diese strategische Neuausrichtung zeigt den gezielten Vorstoß in downstream-Dienstleistungen jenseits der reinen Batterieproduktion.

Kann CATL mit diesem integrierten Ansatz seine Marktführerschaft ausbauen?

Globale Ambitionen nehmen Gestalt an

Die jüngsten Entwicklungen passen perfekt zur übergeordneten Strategie der globalen Expansion und vertikalen Integration. Der Auftrag auf den Philippinen demonstriert die Fähigkeit des Unternehmens, wichtige internationale Energiespeichermärkte zu erschließen. Die vertiefte Allianz mit Li Auto sichert gleichzeitig eine langfristige Beziehung zu einem bedeutenden E-Auto-Hersteller mit globalen Ambitionen.

Die strategische Positionierung wird durch weitere Aktivitäten untermauert: Bereits am vergangenen Freitag unterzeichnete CATL eine Vereinbarung mit der Regierung von Milin City in Tibet zur Zusammenarbeit bei neuen Energieprojekten, einschließlich Energiespeicherung und Unterstützung für Wasserkraftindustrien.

Die positive Marktstimmung spiegelt sich auch in Analystenupgrades wider, die teilweise durch Pekings ambitionierte Plätze zur Verdopplung der Energiespeicherkapazität bis 2027 getrieben werden. Für zusätzlichen Innovationsschub sorgt die angekündigte Einführung einer neuen Hoch-Nickel-8-Serien-Batterie im nächsten Jahr.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...