Bitcoin: Kollaps oder Korrektur?
Die Kryptowährung Nummer 1 hat Anleger am Freitag mit einem dramatischen Absturz unter die 107. 000-Dollar-Marke schockiert – dem tiefsten Stand seit Juni. Währe
Die Kryptowährung Nummer 1 hat Anleger am Freitag mit einem dramatischen Absturz unter die 107. 000-Dollar-Marke schockiert – dem tiefsten Stand seit Juni. Währe
Siemens treibt mit Partnerschaft für CO₂-reduzierten Stahl und neuer KI-Kooperation gleich zwei strategische Initiativen voran, während die Aktie nahe ihrem Jahreshoch notiert.
Oxford Lane Capital erreicht ein neues 52-Wochen-Tief von 15,82 US-Dollar bei enttäuschenden Quartalsgewinnen, obwohl der Umsatz die Erwartungen deutlich übertraf.
Porsche-CEO Oliver Blume verlässt überraschend den Vorstand, während das Unternehmen mit massiven Absatzproblemen in China und verfehlten Elektroauto-Zielen kämpft. Die Aktie notiert nach der Personalankündigung leicht im Plus.
Die Deutsche Telekom zeigt relative Stärke im schwachen TecDAX, während sich alle Blicke auf die Quartalszahlen Mitte November richten. Analysten sehen erhebliches Aufwärtspotenzial.
ASML übertrifft Erwartungen mit starkem Quartalsergebnis, warnt jedoch vor Nachfragerückgang in China für 2026. Der Halbleiterausrüster verzeichnet Rekordaufträge für EUV-Systeme.
InnoCan Pharma erhält in Japan Patent für liposomale CBD-Injektionstechnologie und stärkt damit seine globale Position im Pharmamarkt. Die Innovation ermöglicht langanhaltende Schmerzlinderung ohne Opioide.
Der Chip-Hersteller Intel befindet sich in einer tiefgreifenden Transformation mit Personalabbau und strategischer Neuausrichtung, während Großanleger widersprüchlich reagieren und schwache Quartalszahlen für Unsicherheit sorgen.
European Lithium erzielt über 100 Millionen US-Dollar durch Veräußerung von Critical Metals-Anteilen und startet Aktienrückkauf bei deutlicher Unterbewertung der eigenen Papiere.
Die BASF-Aktie kämpft an der charttechnisch wichtigen 42-Euro-Grenze bei anhaltenden fundamentalen Herausforderungen. Die Branche leidet unter Nachfrageschwäche und Margendruck vor den Quartalszahlen.
Cardano kämpft mit Kursverlusten unter 0,66 Dollar, während Großinvestoren gegensätzliche Strategien verfolgen. Die Entscheidung über einen US-ETF steht bevor und könnte als Wendepunkt wirken.
Berenberg Bank bekräftigt ihre Kaufempfehlung für OMV mit unverändertem Kursziel von 53 Euro und erwartet ein robustes drittes Quartal trotz schwachem Marktumfeld.
Volatus Aerospace startet dreijährige Drohnen-Trainingspartnerschaft in Nigeria, während die Aktie trotz der positiven Nachrichten einen deutlichen Kursverlust verzeichnet.
Super Micro Computer positioniert sich mit neuen Data-Center-Lösungen als KI-Komplettanbieter und verzeichnet starke Umsatzsteigerungen bei hoher spekulativer Nachfrage.
Der Elektronikzulieferer sichert sich strategische Partnerschaften mit Nvidia für KI-Server und Apple für Roboterentwicklung, was Analysten zu positiven Bewertungen veranlasst.
Broadcom übertrifft mit 22 Prozent Umsatzwachstum alle Erwartungen und profitiert stark von der KI-Nachfrage. Eine neue Partnerschaft mit OpenAI stärkt die Position im KI-Markt.
AMD sichert sich bedeutende Partnerschaften mit OpenAI und Oracle für KI-Chips, was Analysten zu höheren Kurszielen veranlasst, während die Aktie kurzfristig unter Druck bleibt.
SAP sichert sich strategischen Cloud-Deal mit Chemiekonzern SEKISUI CHEMICAL in Japan. Die Modernisierung mit S/4HANA Cloud erfolgt kurz vor wichtigen Quartalszahlen.
MicroStrategys Aktie durchbricht erstmals seit 2023 die 50-Wochen-Linie, während Bitcoin sich stabil zeigt. Die Diskrepanz deutet auf geschwächte Kaufkraft beim größten börsennotierten Bitcoin-Halter hin.
Die Aktie von Iris Energy verzeichnet einen Rücksetzer von 9% nach starker Rallye. Gewinnmitnahmen und volatile Handelsaktivität prägten den Handelstag ohne spezifischen Auslöser.