Ubisoft Aktie: Absturz ohne Ende?
Der französische Spielepublisher verzeichnet ein Jahresminus von über 34% und sinkende Umsätze, während ein Investor die Privatisierung fordert und interne Konflikte die Stimmung belasten.
Der französische Spielepublisher verzeichnet ein Jahresminus von über 34% und sinkende Umsätze, während ein Investor die Privatisierung fordert und interne Konflikte die Stimmung belasten.
Sweetgreen verzeichnet dramatischen Einbruch bei Umsatz und Gewinnmargen, senkt Jahresprognose und vollzieht Führungswechsel in der Krise.
Der britische Immobilienmarkt zeigt widersprüchliche Signale mit leicht fallenden Hauspreisen bei 2,3% Jahreswachstum und anhaltender Inflationssorgen von 3,8%.
Der iShares Physical Gold ETC profitiert mit 40,3% Jahresperformance von Gold-Rekorden, getrieben durch Zinssenkungserwartungen, Inflationsängste und Zentralbankkäufe.
Künstliche Intelligenz transformiert PDF-Software zu intelligenten Produktivitätsplattformen. Branchenführer wie Adobe und UPDF automatisieren Workflows und ermöglichen Chat-basierte Dokumentenanalyse für effizientere Geschäftsprozesse.
Die Nasdaq erlebt eine Wiederbelebung des Börsengangsgeschäfts mit dem Start der Kryptoplattform Gemini und einem Fokus auf asiatische Unternehmen durch ein Seminar in Seoul.
Der Global X NASDAQ 100 Covered Call ETF generiert monatliche Erträge durch Optionsverkäufe, begrenzt jedoch Aufwärtspotenzial. Die Konzentration auf Tech-Giganten birgt Chancen und Risiken.
Opendoors Aktie steigt nach Rückkehr der Gründer um 80% und profitiert von Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank, während strukturelle Herausforderungen bleiben.
Die UBS-Aktie verharrt knapp unter ihrem Jahreshöchststand bei 32,58 CHF. Die überkauften Signale und das Fehlen fundamentaler Impulse blockieren den Durchbruch vor den Quartalszahlen am 29. Oktober.
Marvell Technology meldet Rekorderlöse von 2,01 Milliarden Dollar, doch die Aktie stürzt nach stagnierender Prognose für das Rechenzentrum-Geschäft um 18 Prozent ab.
Robinhoods Aufnahme in den S&P 500 löst Analysten-Euphorie und milliardenschwere Indexkäufe aus, während ein Insider-Verkauf für Diskussionen sorgt.
Nach Stillstand der EU-Prüfung zeigt der Ölkonzern ADNOC Entgegenkommen bei Subventionsbedenken. Die Covestro-Aktie reagierte bereits positiv auf diese Wendung im milliardenschweren Übernahmepoker.
BioNTech meldet überzeugende klinische Studienergebnisse und solide Finanzen, doch die Aktie verzeichnet Verluste. Anleger bewerten die Pipeline-Umsetzung kritisch.
Zwei SAP-Aufsichtsratsmitglieder erhöhen ihre Beteiligungen über das Mitarbeiterprogramm, während der Konzern jährlich bis zu 2. 200 Stellen streichen will.
InnoCan Pharma meldet operativen Gewinn von 0,885 Millionen US-Dollar im ersten Halbjahr 2025 nach vorherigem Verlust und vollzieht Reverse Split für geplante NASDAQ-Notierung.
Vulcan Energy erhält Bauzulassung für Lithium-Projekt, verzeichnet jedoch deutliche Verlustausweitung und kämpft mit Finanzierungsengpässen trotz strategischer Anpassungen.
Aker Carbon Capture beendet nach Aktionärsbeschluss seine Börsennotierung mit vollständiger Liquidation und bereits ausgezahlter Milliardendividende an Investoren.
Wolfspeed erhält Gerichtszustimmung für Sanierungsplan mit 70% Schuldenreduktion und startet gleichzeitig Vermarktung innovativer 200-mm-Silicon-Carbid-Technologie.
Ethereum durchbricht die 4. 500-Dollar-Marke mit stabiler Performance. Institutionelle Nachfrage durch ETFs und Tokenisierung befeuert das Wachstum, während technische Signale auf weiteres Potenzial hindeuten.
Ein US-Hedgefonds drängt auf Zusammenschluss von Adidas und Puma nach dramatischem Kursverfall des kleineren Konkurrenten. Experten halten eine Fusion jedoch für unwahrscheinlich.