Dieter Jaworski

Dieter Jaworski

Experte für: Value-Investing, Risikomanagement, Fundamentalanalyse
1492 veröffentlichte Artikel
40 Jahre Börsenerfahrung

Über Dieter Jaworski

Profil

Dieter Jaworski ist ein unabhängiger Finanzanalyst mit über 20 Jahren professioneller Erfahrung in der Aktienanalyse und über 40 Jahren Leidenschaft für die Finanzmärkte. Als ehemaliger Siemens-Manager vereint er tiefgreifendes Branchenwissen mit fundierter Analysekompetenz. Seine praxiserprobten Strategien basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung sowohl in internationalen Konzernen als auch an den Kapitalmärkten.

Beruflicher Werdegang

Nach seinem Elektrotechnikstudium, das er 1980 in nur vier Jahren abschloss, startete Dieter Jaworski seine 29-jährige Karriere bei Siemens. In verschiedenen internationalen Führungspositionen sammelte er wertvolle Einblicke in globale Unternehmensstrukturen - von der Netzplanung in China, den Philippinen und Chile bis hin zur Leitung technischer Großprojekte in Deutschland und Vertriebsverantwortung im internationalen Umfeld.

Parallel zu seiner Konzernlaufbahn vertiefte er kontinuierlich sein Finanzwissen. Ab 2002 arbeitete er nebenberuflich im Research-Team von Gelfarth & Dröge sowie als Gutachter für den Verlag für die Deutsche Wirtschaft. 2007 machte er seine Leidenschaft zum Hauptberuf und widmet sich seitdem als unabhängiger Finanzdienstleister vollständig der professionellen Vermögensberatung und Aktienanalyse.

Fachliche Schwerpunkte

Seine analytische Expertise konzentriert sich auf fundamentale Unternehmensanalyse und systematischen Vermögensaufbau:

  • Fundamentalanalyse mit Fokus auf Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow)
  • Value-orientierte Aktienselektion und Portfoliostrategien
  • Risikomanagement und nachhaltige Vermögensstrukturierung
  • Markt-Momentum-Strategien und taktische Asset-Allokation
  • Branchenanalysen mit Schwerpunkt auf Technologie und Industrie

Publikationen und Medienarbeit

Dieter Jaworski ist Herausgeber eines eigenen Börsendienstes, der auf seiner über Jahrzehnte entwickelten Anlagestrategie basiert. Seine Analysen zeichnen sich durch die Kombination aus tiefem Branchenverständnis und systematischer Kennzahlenanalyse aus. Er hat hunderte Geschäftsberichte analysiert und teilt sein Wissen regelmäßig in Fachartikeln auf führenden Finanzportalen.

Seit 2014 setzt er seine Strategie transparent im öffentlich einsehbaren Wikifolio "2M - Market Momentum" um, wodurch Anleger seine Investmentphilosophie in Echtzeit nachvollziehen können. Seine Publikationen sind bekannt für ihre Klarheit und die praxisnahe Vermittlung komplexer Zusammenhänge.

Investmentphilosophie und Erfolgsbilanz

Jaworskis Investmentansatz folgt dem Prinzip "Gier frisst Hirn" - eine Lehre aus seinen eigenen Erfahrungen während der Dotcom-Blase, als er die Hälfte seines Kapitals verlor. Diese schmerzhafte Erfahrung führte zu einer kompletten Neuausrichtung seiner Strategie auf solide Fundamentaldaten statt spekulativer Versprechen.

Seine heutige Philosophie basiert auf systematischer Analyse und diszipliniertem Risikomanagement. Er investiert ausschließlich auf Basis fundierter Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Verschuldung und Dividendenrendite. Diese Herangehensweise ermöglicht es ihm, nachhaltige Strategien zu entwickeln, die sich über Marktzyklen hinweg bewährt haben.

Digitale Präsenz und Vernetzung

Als aktiver Finanzjournalist publiziert Dieter Jaworski regelmäßig auf renommierten Finanzportalen und teilt seine Markteinschätzungen mit einer breiten Leserschaft. Seine Mission ist es, Menschen zu befähigen, ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern - ohne Spekulation, aber mit fundiertem Wissen.

Mit seiner einzigartigen Kombination aus jahrzehntelanger Konzernerfahrung, profunder Marktkenntnis und transparenter Kommunikation hat er sich als vertrauenswürdige Stimme in der deutschen Finanzlandschaft etabliert. Seine Analysen bieten sowohl privaten als auch institutionellen Anlegern wertvolle Orientierung für den strukturierten Vermögensaufbau.

Artikel von Dieter

1492 Artikel insgesamt

Kraft Heinz Aktie: Jahreshauptversammlung

Analysen Konsum & Luxus Turnaround

Kraft Heinz bestätigt die Trennung in zwei börsennotierte Firmen bis 2026. Analysten reagieren gespalten, während Moody's eine Bonitätsprüfung einleitet. Die Dividendenausschüttung bleibt vorerst unverändert.

Robinhood Aktie: Königsklasse erreicht!

Bitcoin Trading USA

Robinhood steigt nach 400% Kursgewinn in den S&P 500 auf und erschließt mit Prediction Markets ein neues Milliarden-Geschäft, während fundamentale Kennzahlen weiter stark wachsen.

LVMH Aktie: Zukunftsszenarien beleuchtet

EU Insiderhandel Konsum & Luxus

LVMH zeigt unerwartete Stärke im schwachen Luxusmarkt 2025, während zeitgleich mysteriöse Aktientransaktionen von Insidern für Spekulationen sorgen. Die Aktie trotzt der China-Schwäche.

Nvidia Aktie: 100-Milliarden-Deal sorgt für Explosion

Innovation IT Technologie

Nvidias Mega-Partnerschaft mit OpenAI umfasst 10 Gigawatt Rechenleistung und katapultiert den Börsenwert um 170 Milliarden Dollar. Der Deal startet 2026 und festigt die Marktführerschaft des Chip-Herstellers.

BASF Aktie: Der große Richtungskampf

Analysen Chemie Deutschland

BASF steht im Fokus eines Analystenstreits über sein China-Engagement während der schwersten Chemiekrise seit Jahrzehnten. Die Quartalszahlen am 29. Oktober werden Richtungsweisend für den Konzernumbau sein.

Microsoft Aktie: KI-Boom vs. Tech-Schwäche

Analysen Innovation Technologie

Microsoft verzeichnet trotz beeindruckender Cloud- und KI-Wachstumszahlen von 39% einen Aktienrückgang im Sog des Technologiemarktes. Fundamentaldaten und Marktentwicklung klaffen aktuell auseinander.

Palantir Aktie: Explosion!

Analysen Luftfahrt Technologie

Palantir Technologies erzielt mit einem britischen Rüstungsauftrag von 950 Millionen Dollar und neuen Partnerschaften bedeutende Erfolge. Analysten erhöhen das Kursziel, warnen jedoch vor der hohen Bewertung nach dem starken Kursanstieg.

Microsoft macht Ernst: Ende der Passwort-Ära beginnt

Cybersecurity

Microsoft stellt neue Nutzerkonten standardmäßig passwortlos ein und setzt auf biometrische Anmeldung. Hintergrund sind KI-gestützte Cyberangriffe und das bevorstehende Support-Ende für Windows 10.

Alpine Luxushotels setzen auf Biohacking statt Spa

Konsum & Luxus

Führende Alpenhotels ersetzen traditionelle Wellness durch wissenschaftliche Gesundheitsprogramme, hyperregionale Küche und Nachhaltigkeitszertifikate. Der Fokus liegt auf messbarer Gesundheitsoptimierung statt Entspannung.

Datenleck-Welle: Millionen Verbraucher betroffen

Cybersecurity

Eine Serie schwerer Cyberangriffe betrifft globale Konzerne wie Lotte Card, Kering und Stellantis. Millionen Kundendaten wurden gestohlen, wobei Angreifer veraltete Systeme und Lieferketten-Schwachstellen ausnutzten.

Solana: Brillante Zukunftsaussichten!

Bitcoin Blockchain EU

Solanas dezentrales Finanzökosystem verzeichnet starkes Wachstum mit 25% TVL-Anstieg, während neue Kooperationen mit Fitell, PancakeSwap und Kasachstans Zentralbank für Aufsehen sorgen.

Tilray Brands: Cannabis-Hoffnung beflügelt die Aktie

Analysen Cannabis Marktberichte

Tilray Brands verzeichnet deutliche Kursgewinne aufgrund politischer Signale zur möglichen Neuklassifizierung von Cannabis in den USA. Das Unternehmen diversifiziert parallel mit Craft-Beer-Expansion.

Diginex Aktie: Hoffnung gedämpft!

Analysen Bitcoin Trading

Die Diginex-Aktie erleidet einen massiven Kursverfall von über 14% trotz kürzlichem 8:1-Aktiensplit. Schwache Fundamentaldaten mit hohem KUV von 645,87 und Verlusten belasten die Bewertung.

Deutschland und Österreich kämpfen um ausländische Fachkräfte

Politik

Deutschland und Österreich verschärfen mit neuen Einwanderungsgesetzen wie der Chancenkarte und Rot-Weiß-Rot-Karte den Wettbewerb um internationale Fachkräfte. Beide Länder kämpfen gegen Rekordwerte bei Personallücken und wirtschaftliche Einbußen.

EU und Indonesien schließen historisches Handelsabkommen

Politik

Das umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen EU und Indonesien beseitigt fast alle Zölle, sichert Rohstoffzugang und eröffnet neue Märkte. Die Ratifizierung bis 2027 soll jährliche Zolleinsparungen von 600 Millionen Euro bringen.