Der Fintech-Giganten PayPal steht vor einem spannenden Wendepunkt. Während Analysten ihre Positionen überdenken und institutionelle Investoren ihre Strategien anpassen, rückt die anstehende Quartalsbilanz immer näher. Doch was steckt wirklich hinter den jüngsten Bewegungen um die Aktie?

Analysten überdenken ihre Strategie

Wells Fargo hat eine neue Bewertung für PayPal abgegeben und das Papier mit "Equal Weight" eingestuft. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der der gesamte Zahlungsdienstleistersektor unter Druck steht – nicht zuletzt durch die Marktrotation hin zu KI-fokussierten Aktien und schwächere Leistungen einiger Branchenvertreter. Parallel dazu stufte Citigroup die Aktie auf "Hold" hoch.

Das Meinungsbild der Analysten bleibt gemischt: Im Durchschnitt vergeben sie ein "Hold"-Rating mit einem Kursziel von 82,46 Dollar. Dabei empfehlen 15 Experten die Aktie zum Kauf, während 14 zum Halten und drei zum Verkauf raten.

Großinvestoren setzen auf unterschiedliche Strategien

Besonders interessant sind die aktuellen Bewegungen bei den institutionellen Anlegern:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

  • Ingalls & Snyder LLC reduzierte seine Position um 21,5% und verkaufte 23.426 Aktien
  • Resonant Capital Advisors LLC stockte dagegen um 38,9% auf und erwarb zusätzliche 12.049 Papiere
  • Vanguard Group Inc. erhöhte seinen ohnehin schon beträchtlichen Anteil um 0,3% im ersten Quartal
  • Deutsche Bank AG baute ihre Beteiligung im ersten Quartal deutlich um 19,1% aus

Diese gegensätzlichen Bewegungen zeigen: Die Einschätzungen über PayPals Zukunft gehen weit auseinander.

Spannung vor den Quartalszahlen steigt

Am 27. Oktober stehen die Zahlen für das dritte Quartal an, gefolgt von einer Analystenrunde am 28. Oktober. Die Erwartungen sind hoch: Experten rechnen mit einem Umsatz von etwa 8,23 Milliarden Dollar – ein Plus von 4,92% gegenüber dem Vorjahr.

Das vergangene Quartal hatte PayPal bereits mit starken Ergebnissen überrascht. Mit einem Gewinn je Aktie von 1,40 Dollar bei Erlösen von 8,29 Milliarden Dollar übertraf das Unternehmen die Prognosen von 1,30 Dollar je Aktie und 8,08 Milliarden Dollar Umsatz deutlich. Unterstützt wurde diese Performance durch ein um 6% gestiegenes Zahlungsvolumen von 443 Milliarden Dollar.

Stablecoin PYUSD erlebt Boom

Ein besonders bemerkenswerter Erfolg verzeichnet PayPals eigene Digitalwährung PYUSD. In den letzten 30 Tagen explodierte das Angebot um 52% – die verwalteten Vermögenswerte überschritten erstmals die Marke von 2,8 Milliarden Dollar. Noch vor wenigen Monaten lag dieser Wert unter einer Milliarde. Diese rasante Entwicklung zeigt das wachsende Vertrauen in PayPals Krypto-Strategie.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...