Siemens Energy Aktie: Stetiger Wachstumskurs!
Siemens Energy steigt in den EuroStoxx 50 auf und löst damit automatische Käufe durch Indexfonds aus. Das Unternehmen verzeichnet zudem eine operative Trendwende mit Gewinn und Rekordaufträgen.
Siemens Energy steigt in den EuroStoxx 50 auf und löst damit automatische Käufe durch Indexfonds aus. Das Unternehmen verzeichnet zudem eine operative Trendwende mit Gewinn und Rekordaufträgen.
Spruce Point Capital hinterfragt Uranium Energys Geschäftsmodell und Führung. Das Management bleibt stumm, während die Bewertung unter Druck gerät. Die Jahreszahlen am Mittwoch werden entscheidend sein.
Thales sichert sich einen langfristigen Wartungsvertrag für über 1. 200 Flugzeuge in Indien und plant eine 10-Milliarden-Euro-Satellitenallianz mit Airbus und Leonardo als europäische Antwort auf SpaceX.
Microsoft integriert KI-Assistenten direkt in Windows-Einstellungen und erweitert Produktivitätsfunktionen für effizienteres Arbeiten mit erweiterten KI-Fähigkeiten.
Adidas verzeichnet währungsbereinigt 10% Umsatzwachstum und steigert operatives Ergebnis um fast 50%. Die Bruttomarge erreicht über 51%, während alle Regionen zweistellig zulegen.
Primary Hydrogen intensiviert Erkundungsaktivitäten in Kanada, verkauft nicht-kernfokussierte Projekte und sichert Finanzierung für gezielte Exploration von Wasserstoff und Seltenen Erden.
Trotz starker Quartalszahlen sorgt die vorsichtige Prognose von Salesforce für Verunsicherung. CEO Marc Benioff verstärkt zudem seine Aktienverkäufe, was Anleger beunruhigt.
BP bewirbt sich um milliardenschwere Gas-Explorationsrechte vor Südkorea und erhält ein Analysten-Upgrade von BNP Paribas, was eine mögliche Trendwende für die Aktie signalisiert.
Goldman Sachs stuft Leonardo mit Neutral-Rating ein und sieht positive Entwicklungen bereits eingepreist. Analystenmeinungen divergieren stark bei der Rüstungsaktie.
Daimler Truck verzeichnet unter neuer CEO Karin Rådström einen Gewinneinbruch von 35% bei gleichzeitiger milliardenschwerer Elektro-Offensive. Analysten bleiben trotz regionaler Absatzrückgänge optimistisch.
Evotec verliert MDAX-Status und erleidet Kursverluste, während Vorstand und CEO durch umfangreiche Aktienkäufe Vertrauen in die Unternehmenszukunft demonstrieren.
Volkswagen muss Jahresprognose drastisch reduzieren nach 5,1-Milliarden-Euro-Belastung durch gescheiterte Elektrostrategie bei Porsche. Operative Marge halbiert sich, Cashflow bricht ein.
Google integriert KI-gestützte Betrugserkennung direkt auf Android-Geräten, um SMS-Phishing in Echtzeit zu bekämpfen und Nutzerdaten lokal zu schützen.
Die unerwartete Milliardenpartnerschaft zwischen Nvidia und Intel stellt AMD vor neue strategische Herausforderungen im Wettbewerb um KI-Chips und Marktanteile.
Die NVIDIA-Intel-Partnerschaft steigert die Nachfrage nach ASMLs EUV-Lithografiesystemen, während das eigene KI-Investment die Produktionsprozesse optimiert. Die Q3-Zahlen werden zur wichtigen Weichenstellung.
Die Deutsche Telekom verkauft ihr rumänisches Verlustgeschäft und sichert sich einen exklusiven 5G-Partnership mit Apple für die neuen Smartwatches, was Analysten optimistisch stimmt.
Nvidia investiert 5 Milliarden Dollar in Intel und startet strategische Chip-Partnerschaft. Die Intel-Aktie erreicht nach der Ankündigung ein neues 52-Wochen-Hoch mit über 22 Prozent Gewinn.
Die US-Notenbank senkt die Zinsen und ermöglicht Plug Power günstigere Finanzierungskonditionen für den Ausbau des Wasserstoff-Netzwerks bei anhaltenden operativen Verlusten.
Trotz starkem Jahreswachstum verfehlt Super Micro Computer die Quartalsziele bei Umsatz und Margen. Die Abhängigkeit von KI-Partnern und steigende Kosten belasten die Zukunftsaussichten.
Berkshire Hathaway verkauft komplette BYD-Beteiligung mit 3. 890% Rendite, während der chinesische E-Auto-Hersteller unter Preiskampf und Absatzrückgang leidet.