IBM Aktie: Viel Potenzial!
IBM verzeichnet spektakuläres KI-Wachstum von 26 Prozent und kehrt mit 1,74 Milliarden Dollar Nettogewinn in die Gewinnzone zurück. Die Aktie erzielte 53 Prozent Rendite.
IBM verzeichnet spektakuläres KI-Wachstum von 26 Prozent und kehrt mit 1,74 Milliarden Dollar Nettogewinn in die Gewinnzone zurück. Die Aktie erzielte 53 Prozent Rendite.
Der US-Pharmakonzern baut mit einer Milliardeninvestition in den Niederlanden seine europäische Präsenz aus und schafft 500 neue Arbeitsplätze für die Produktion innovativer Medikamente.
Ethereum verzeichnet historische Nutzerzahlen und Transaktionsvolumen, während institutionelle Verkäufe den Preis auf mehrwöchige Tiefststände drücken. Das bevorstehende Fusaka-Update soll Skalierbarkeit verbessern.
AMD steht vor seinem wichtigsten Quartalsbericht des Jahres mit Fokus auf KI-Chip-Umsätze. Analysten erwarten starke Zahlen und eine optimistische Prognose nach der spektakulären Kursrally.
Ein US-Gerichtsurteil zu PCB-Schadenersatzklagen belastet Bayer erneut und treibt die Aktie weiter nach unten. Die anhaltenden Rechtsrisiken überschatten die Quartalszahlen vom 12. November.
Ein 25,3-Millionen-Dollar-Auftrag katapultiert die DroneShield-Aktie nach 40 Prozent Kursverlust. Das Unternehmen verzeichnete zuvor bereits ein Umsatzwachstum von über 1. 000 Prozent.
Der Brennstoffzellen-Spezialist steht vor einem schwachen Quartalsbericht am 18. November. Analysten der Deutschen Bank bekräftigen ihre skeptische Haltung und erwarten weitere Enttäuschungen.
Die Pilotengewerkschaft gewährt Lufthansa eine Verhandlungsfrist und stoppt vorübergehend Streikaktionen im Tarifkonflikt um die Betriebsrenten. Die Aktie reagiert positiv auf die Entspannung.
Die Deutsche Bank profitiert von reduzierten Eigenkapitalanforderungen der EZB und positioniert sich optimistisch für europäische Aktienmärkte. Die Aktie gewinnt über 2 Prozent an Wert.
Palantir steht vor entscheidenden Quartalszahlen bei hoher Bewertung, Bitcoin verliert durch Zinssorgen, während Mercedes von DZ Bank hochgestuft wird und Tech-Konzerne von KI-Investments profitieren.
Deutsche Bank bewertet Thyssenkrupp mit Hold-Rating bei 10 Euro Kursziel, während politische Unterstützung für die Stahlbranche anläuft. Die Branche kämpft mit Energiekosten und Billigimporten.
Coinbase erzielt im dritten Quartal einen Nettogewinn von 433 Millionen Dollar und plant die Übernahme des Stablecoin-Spezialisten BVNK für bis zu 2 Milliarden Dollar.
Plug Power expandiert global mit Wasserstoffprojekten, kämpft jedoch mit Finanzierungssorgen und historischer Krisenanfälligkeit. Der Q3-Bericht im November wird zur entscheidenden Bewährungsprobe.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall verzeichnet eine deutliche Kurskorrektur nach Allzeithoch, während der TKMS-Börsengang Kapital abzieht und technische Indikatoren Warnsignale zeigen.
Der weltgrößte Seltene-Erden-Produzent außerhalb Chinas verzeichnet deutliche Kursverluste aufgrund von Fortschritten in US-China-Handelsgesprächen, während das Magnetprojekt in Malaysia voranschreitet.
Die MP Materials Aktie verliert über ein Drittel ihres Wertes nach Meldungen über ein mögliches Handelsabkommen zwischen USA und China, das chinesische Exporte seltener Erden erhöhen könnte.
Der Rüstungsspezialist Hensoldt korrigiert seine Book-to-Bill-Ratio deutlich nach oben und erwartet Auftragsvolumen, die den Umsatz um 60-90% übertreffen. Die Aktie notiert jedoch deutlich unter ihrem Jahreshoch.
Amazon übertrifft mit starken Quartalszahlen alle Erwartungen, angetrieben durch 20% Umsatzwachstum bei der Cloud-Sparte AWS und die gestiegene Nachfrage nach KI-Diensten.
Director Brad W. Buss verkauft 300. 000 Aktien für 5,4 Millionen Dollar am Jahreshoch, während das Unternehmen positive Quartalszahlen und Fortschritte bei Festkörperbatterien meldet.
Energy Fuels veröffentlicht Quartalszahlen nach starkem Uran-Preisanstieg. Die Aktie des US-Uranproduzenten verzeichnete bereits über 200 Prozent Gewinn seit Jahresbeginn.