E.ON Aktie: Regulierungs-Poker entscheidet alles
E. ONs Aktienentwicklung hängt von der anstehenden Regulierungsentscheidung der Bundesnetzagentur ab, die über die Rentabilität der geplanten 75 Milliarden Euro Netzinvestitionen entscheidet.
E. ONs Aktienentwicklung hängt von der anstehenden Regulierungsentscheidung der Bundesnetzagentur ab, die über die Rentabilität der geplanten 75 Milliarden Euro Netzinvestitionen entscheidet.
Institutionelle Anleger zeigen gegensätzliche Positionen bei ASML: Verkäufe bei Rafferty Asset Management stehen gegen Neueinstiege der Bank of Hawaii. Die KI-Chip-Nachfrage bleibt entscheidend.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller exportiert erstmals Fahrzeuge aus thailändischer Produktion nach Europa und umgeht so die EU-Strafzölle von 27 Prozent auf Direktimporte aus China.
Nvidia steht vor Quartalszahlen mit 260 Milliarden Dollar Risiko, Rheinmetall sichert US-Rüstungskooperation und Porsche trennt Doppelspitze. Frankreichs Regierungskrise belastet europäische Märkte.
Vestas-Aktie verzeichnet Kursverluste bei hohem Handelsvolumen, während Analysten ihre Kursziele aufgrund positiver US-Steueranreize erhöhen und Kaufempfehlungen bekräftigen.
Der Bergbaukonzern Vale verzeichnet rückläufige Erlöse und Gewinne aufgrund gesunkener Eisenerzpreise, bekräftigt jedoch seine Jahresziele durch Kostensenkungen und eine Kupfer-Expansion.
Realty Income zeigt alarmierende Signale mit extrem hohem KGV von 74,86 und institutionellen Abflüssen, während Privatanleger weiter kaufen. Technische Indikatoren warnen vor Korrektur.
Goldman Sachs stuft Commerzbank von Neutral auf Sell herab und erhöht gleichzeitig das Kursziel auf 34,10 Euro. Die Bewertung gilt nach starkem Kursanstieg als zu hoch.
Die Formycon-Aktie stürzt mit 56 Prozent Verlust seit Jahresanfang ab. Anlegervertrauen schwindet aufgrund enttäuschender Entwicklungsergebnisse des Biosimilar-Spezialisten.
Die Wasserstoffaktie von Nel ASA verharrt in einer engen Handelsspanne zwischen 2,12 und 2,94 NOK bei ausgeprägter Marktunentschlossenheit und abwartenden Investoren.
Assembly Biosciences verzeichnet leichte Kurskorrektur bei intaktem Aufwärtstrend, gestützt durch 175 Mio. Dollar Kapitalerhöhung und positive klinische Studienergebnisse.
MicroStrategys Bitcoin-Zukäufe verlangsamen sich um 88%, finanziert durch Kapitalerhöhung. Aktionärsschutz wurde aufgehoben, was zu Kursverlusten führt.
BP sieht sich in den USA mit politischem Widerstand gegen Tiefseebohrprojekt konfrontiert, während gleichzeitig LNG-Aufträge in Asien für Wachstum sorgen.
Alzchem übertrifft mit zweistelligem Gewinnwachstum von 17,4% den Markt deutlich, doch die Aktie notiert laut DCF-Analyse 37% unter ihrem fairen Wert von 237,90 Euro.
RWE schafft mit konkretem Zeitplan für den AKW-Rückbau Investorensicherheit und fokussiert sich vollständig auf den Ausbau erneuerbarer Energien.
Infineon geht strategische Partnerschaft mit Nvidia ein und liefert Kernkomponenten für humanoide Roboter. Der Halbleiterkonzern erweitert gleichzeitig sein CoolSiC-Portfolio für KI-Anwendungen.
Cormark Bank verbessert Prognosen für Ballard Power nach Strategiewechsel. Der Wasserstoffpionier strebt Kostensenkungen und positive Cashflows bis 2027 an, doch Märkte bleiben skeptisch.
Die US-Arzneimittelbehörde suspendiert Valnevas IXCHIQ-Zulassung aufgrund schwerer Sicherheitsbedenken nach 21 Krankenhauseinweisungen und drei Todesfällen.
Der Zahlungsdienstleister Fiserv übertrifft Gewinnerwartungen mit 2,47 USD je Aktie und verzeichnet 8% Umsatzwachstum, steht jedoch unter Druck durch Sammelklagen und einen anhaltenden Aktienrückgang.
BMW transferiert erfolgreich Motorsport-Innovationen in die Serienproduktion, setzt auf Naturfaser-Werkstoffe und verbucht deutliche Kursgewinne bei attraktiver Bewertung.