Der Biotech-Sektor steht vor einer Sensation! CureVac und BioNTech – zwei deutsche mRNA-Pioniere – wollen fusionieren. Nach dem gescheiterten Corona-Impfstoff könnte diese Übernahme für CureVac die lang ersehnte Wende bedeuten. Doch ist der Deal wirklich ein Game-Changer für Anleger?

Milliarden-Deal im mRNA-Poker

BioNTech hat ein offizielles Übernahmeangebot für CureVac gestartet. Der Deal ist als reiner Aktientausch konzipiert: Für jede CureVac-Aktie erhalten Aktionäre etwa 5,46 US-Dollar in BioNTech-Aktien. Das gesamte Unternehmen wird damit mit rund 1,25 Milliarden Dollar bewertet. Nach Abschluss der Transaktion würden die bisherigen CureVac-Aktionäre nur noch 4-6 Prozent am fusionierten Unternehmen halten.

Die Strategie hinter dem Mega-Deal ist klar: BioNTech will sein Krebsgeschäft massiv ausbauen und die Abhängigkeit von Corona-Impfstoffen reduzieren. Für CureVac bedeutet die Übernahme eine strategische Neuausrichtung nach der gescheiterten ersten Corona-Impfstoff-Generation.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Entscheidungstag für Aktionäre

Am 25. November 2025 steht alles auf dem Spiel. Dann stimmen die CureVac-Aktionäre auf einer außerordentlichen Hauptversammlung über die Fusion ab. Die Zustimmung ist eine zentrale Bedingung für das Zustandekommen des Deals. Das Übernahmeangebot von BioNTech läuft voraussichtlich bis zum 3. Dezember 2025.

Die Kursdaten zeigen bereits die Erwartungen der Märkte: Die Aktie notiert nur noch knapp 5 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch und hat seit Jahresbeginn ein beeindruckendes Plus von fast 37 Prozent erzielt.

Zwei Pioniere – eine Zukunft?

Die Fusion würde zwei der innovativsten deutschen Biotech-Unternehmen zusammenbringen. Während BioNTech mit seinem Corona-Impfstoff weltberühmt wurde, bringt CureVac seine vielversprechende mRNA-Technologie der zweiten Generation ein. Die Kombination aus CureVacs innovativer Plattform und BioNTechs bewährter Entwicklungs- und Vermarktungsexpertise könnte tatsächlich einen globalen Führer für mRNA-Medikamente schaffen.

Doch die entscheidende Frage bleibt: Wird diese Fusion CureVaks Potenzial endlich entfesseln – oder geht die innovative Technologie im großen BioNTech-Konzern unter? Die Antwort darauf könnte über die Zukunft der deutschen Biotech-Branche entscheiden.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...