Nio Aktie: Angriff ist die beste Verteidigung!
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio senkt die Preise für sein Flaggschiff-Modell ES8 um 25 Prozent und setzt auf eine neue Volumenstrategie statt Premium-Margen.
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio senkt die Preise für sein Flaggschiff-Modell ES8 um 25 Prozent und setzt auf eine neue Volumenstrategie statt Premium-Margen.
Palantirs Aktie verliert deutlich an Wert, da Investoren die extrem hohe Bewertung des Datenanalyse-Spezialisten infrage stellen. Kritische Analysten und Insider-Verkäufe verstärken den Abwärtstrend.
Alibaba veröffentlicht Quartalszahlen nach strategischer Neuausrichtung und Beilegung eines Großverfahrens. Cloud-Wachstum und Konsumentenstimmung entscheiden über Aktienperformance.
Trotz anhaltender Betriebsstörungen in der US-Whiting-Raffinerie setzt BP sein Aktienrückkaufprogramm über 750 Millionen Dollar konsequent fort und demonstriert Krisenresilienz.
Die Trump-Administration prüft die Umlenkung von zwei Milliarden Dollar aus dem Chips Act zur Förderung kritischer Mineralien, was erhebliche Auswirkungen auf Rio Tinto haben könnte.
BYD-Aktie zeigt Erholung dank Expansionsplänen in Australien und modernisierter Produktpalette. Der Seagull könnte die Preisstruktur für E-Autos in Australien neu definieren.
Die Friedrich Vorwerk-Aktie erleidet einen dramatischen Einbruch nach Gewinnmitnahmen. Trotz des Rücksetzers bleibt das Papier mit 265 Prozent im Jahresplus.
Deutsche Bank erhöht Tesla-Position um 20,8% auf 2,61 Milliarden Dollar, während US-Behörde verspätete Meldungen von Autopilot-Vorfällen untersucht.
Shell setzt sein aggressives Aktienrückkaufprogramm fort mit umfangreichen Käufen an europäischen Börsen, um die Anzahl ausstehender Papiere zu reduzieren und den Wert für Aktionäre zu steigern.
Applovin zeigt Hammer-Chartmuster als technisches Kaufsignal, während Analysten ihre Gewinnprognosen deutlich anheben und bei Tochter Wurl ein neuer CEO berufen wird.
Mehrere Anwaltskanzleien ermutigen Anleger zur Sammelklage gegen Hims & Hers wegen angeblicher Täuschung über gefälschte Wegovy-Versionen und gefährdeter Partnerschaft mit Novo Nordisk.
ASML verzeichnet solide Quartalsergebnisse, doch geopolitische Risiken und eine schwache Prognose für 2026 belasten die Aktienperformance erheblich.
BYD Electronic profitiert von der Südostasien-Expansion und vertikaler Integration des Mutterkonzerns, während mögliche Visa-Erleichterungen in Indien zusätzliches Potenzial bieten.
Trotz operativ starker Quartalszahlen verliert Palantir binnen einer Woche 17 Prozent an Wert. Die hohe Bewertung des Datenanalyse-Spezialisten steht im Fokus der Investoren.
Idorsia entschärft Insolvenzgefahr durch erfolgreichen Anleihenrückkauf und erhält US-Leitlinien-Empfehlung für Bluthochdruckmittel Tryvio, doch die Aktie zeigt verhaltene Reaktionen.
Uranium Energy hält 1,4 Millionen Pfund Uran ohne Lieferverträge, während der Markt ein wachsendes Defizit von 20 Millionen Pfund für 2025 prognostiziert.
CureVacs Aktienkurs wird durch BioNTechs Übernahmeangebot von 1,2 Mrd. Euro begrenzt, während schwache Quartalszahlen und eingepreiste Erwartungen die Dynamik dämpfen.
Das australische Sicherheitsunternehmen nutzt die Ukraine als Entwicklungslabor für KI-gestützte Drohnenabwehrsysteme und verzeichnet dadurch erhebliche technologische Verbesserungen und Kursgewinne.
Der Goldmarkt verharrt in Erwartung der Fed-Signale aus Jackson Hole. Die fundamentale Lage bleibt robust mit Zentralbanknachfrage und Dollar-Diversifizierung als Treiber.
LVMH kämpft mit strukturellem Nachfragewandel in Schlüsselmärkten, die Aktie notiert nahe dem Jahrestief. Analysten bleiben gespalten über die Zukunftsperspektiven des Luxusgiganten.