Rolls-Royce Aktie: Optimierter Geschäftsverlauf!
Rolls-Royce sichert sich Großaufträge für Mini-Reaktoren in Schweden und Hitzebeständige Antriebe für Saudi-Arabien, was zu einem Kursplus von über 70 Prozent seit Jahresbeginn führte.
Rolls-Royce sichert sich Großaufträge für Mini-Reaktoren in Schweden und Hitzebeständige Antriebe für Saudi-Arabien, was zu einem Kursplus von über 70 Prozent seit Jahresbeginn führte.
Active Ownership Capital drängt als zweitgrößter Aktionär auf Verkäufe, Sparmaßnahmen und strategische Neuausrichtung des Verpackungsspezialisten nach massivem Kursverfall.
Hensoldt profitiert von Analysten-Upgrade der Citigroup und starkem Branchenumfeld. Die Aktie legte nach der Neubewertung um 3,8 Prozent zu.
Das Tanbreez-Projekt in Grönland liefert außergewöhnliche Bohrergebnisse mit hohen Anteilen wertvoller Seltener Erden und positioniert sich als strategische Alternative zu chinesischen Lieferketten.
Trotz eines Halbjahresverlusts von 196 Millionen Dollar und Produktionsrückgängen um 34 Prozent verzeichnet die Ferrexpo-Aktie unerwartete Kursgewinne von 12 Prozent.
Die Aktie des griechischen Konzerns verzeichnet einen Tagesverlust von 1,5% auf 52,70 Euro, obwohl strategische Meilensteine wie die Londoner Notierung und eine 9,25%-Beteiligung erreicht wurden.
Der Projektentwickler für erneuerbare Energien kämpft mit einer Nettoverschuldung von über 350 Millionen Euro, was Analysten und Investoren zunehmend beunruhigt.
Knorr-Bremse sichert sich Großauftrag für automatisierte Nutzfahrzeuge in Japan und investiert 125 Millionen Euro in den Ausbau des bayerischen Standorts Aldersbach.
Der französische Textildienstleister Elis stärkt seine europäische Marktposition durch die Akquisition von OCL Laundry Services in Irland und setzt parallel ein Aktienrückkaufprogramm um.
Der britische Technologiekonzern kaufte erneut Millionen-Pfund-Aktien zurück, erhöht damit den Gewinn je Aktie und signalisiert Marktstärke bei vermuteter Unterbewertung.
Der britische Rüstungskonzern Qinetiq startet umfangreiche Aktienrückkäufe und beweist operative Stärke bei Luftabwehrtests. Das Unternehmen sichert sich wichtige Regierungsaufträge.
Stadler Rail beginnt mit der Umsetzung des 600-Millionen-Franken-Deals durch Motorenbestellung bei Rolls-Royce. Der Auftrag markiert den Markteintritt in der Golfregion und stärkt die internationale Position.
Morgan Stanley erhöht Beteiligung an AUTO1 Group über Derivate auf 14,77%. Mehrere Korrekturmitteilungen werfen Fragen zur tatsächlichen Positionierung der US-Bank auf.
Valneva profitiert von Aufhebung der Impfbeschränkungen für Senioren und verzeichnet deutlich verbesserte Finanzkennzahlen mit reduziertem Cash-Burn und überlegenen Quartalsergebnissen.
Renk-Vorstandsvorsitzender Alexander Sagel warnt vor überzogenen Hoffnungen: Der Rüstungssektor kann Einbrüche der Automobilindustrie nicht kompensieren.
Caterpillar übertrifft Umsatzerwartungen, verfehlt jedoch Gewinnziele aufgrund hoher Tarifkosten. Trotz Dividendenanhebung und Wachstumsprognosen signalisieren Insider-Verkäufe Skepsis.
Biogen übertrifft Erwartungen mit Gewinnsprung und hebt Prognose an, doch der Aktienkurs bleibt trotz institutioneller Haltequote von 88% im Abwärtstrend.
Die US-Regierung plant eine Umverteilung der CHIPS-Fördermittel weg von MP Materials, was zu erheblicher Anlegernervosität und einem Einbruch des Handelsvolumens führte.
Der Handel mit Avance Gas-Aktien wurde nach vollständigem Verkauf der Flotte und Liquidationsbeschluss eingestellt. Großaktionäre zogen sich zurück, der Kurs verlor nahezu 100 Prozent seit Jahresanfang.
Parrot verzeichnet 10 Prozent Umsatzwachstum und 20 Prozent Plus im Kerngeschäft mit Mikro-Drohnen. Hohe Investitionen in KI-Technologie führen jedoch zu operativen Verlusten.