ASML Aktie: Zwischen Robustheit und Risiko
Der niederländische Halbleiter-Riese ASML steckt in der Zwickmühle. Während die Fundamentaldaten eigentlich solide wirken, sorgen geopolitische Unsicherheiten und eine düstere Prognose für 2026 für erheblichen Druck an der Börse. Die Investoren fragen sich: Steht der Technologieführer vor einer anhaltenden Durststrecke oder handelt es sich nur um eine vorübergehende Schwächephase?
Märkte ignorieren starke Quartalszahlen
Eigentlich hätte ASML Grund zum Feiern: Die Zahlen für das zweite Quartal 2025 konnten mit einem deutlichen Jahresplus bei Umsatz und Gewinn pro Aktie überzeugen. Doch statt Begeisterung erntete das Unternehmen eine Abfuhr von den Anlegern. Der Grund? Die Aussichten für das dritte Quartal fielen schwächer aus als erwartet, und für 2026 wollte das Management kein klares Wachstum bestätigen. Offenbar wiegen die Zukunftsrisiken aktuell schwerer als die vergangenen Erfolge.
Geopolitische Belastungsprobe
Die größten Sorgen bereiten den Märkten die geopolitischen Spannungen und die unsichere Handlungspolitik. Als US-Konkurrent Applied Materials jüngst eine schwache Prognose vorlegte und auf Handelszölle sowie nachlassende Nachfrage verwies, rüttelte das auch an ASMLs Kurs. Kunden zögern angesichts des dynamischen politischen Umfelds mit Bestellungen, was zu Verzögerungen bei der Umsatzerkennung führen könnte. Besonders kritisch: Die Handelsbeziehungen mit China und mögliche Verschärfungen der Exportkontrollen.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








