Volkswagen Aktie: Schwerwiegende Wendepunkte?
Porsche leitet Nachfolgesuche für Oliver Blume ein und adressiert langjährige Corporate-Governance-Kritik. Der Luxusautohersteller kämpft jedoch weiter mit Absatzproblemen in China und Gewinnwarnungen.
Porsche leitet Nachfolgesuche für Oliver Blume ein und adressiert langjährige Corporate-Governance-Kritik. Der Luxusautohersteller kämpft jedoch weiter mit Absatzproblemen in China und Gewinnwarnungen.
Die Opendoor-Aktie verzeichnet eine spektakuläre Rally mit über 150 Prozent Gewinn, angetrieben durch Retail-Investoren und eine extrem hohe Short-Quote von fast 24 Prozent.
MP Materials stoppt Lieferungen nach China und sichert sich durch 400-Millionen-Dollar-Pentagon-Deal langfristige Mindestpreisgarantien für seltene Erden.
Trotz bedeutender Partnerschaft für irakisches Stromnetz verliert Siemens Energy-Aktie deutlich. Der Markt ignoriert den operativen Erfolg und setzt den Abwärtstrend fort.
Die Adidas-Aktie verzeichnet einen Tagesgewinn von 0,9%, bleibt jedoch mit 28,2% Jahresverlust und 35% unter dem Jahreshoch in einem klaren Abwärtstrend gefangen.
Trotz beschlossener Liquidation und Delisting verzeichnet die Aker Carbon Capture Aktie unerwartete Kursgewinne durch Spekulation auf den Liquidationswert.
Kanadas Niob-Entdeckung bricht brasilianisches Monopol, während Trumps Angriff auf die Fed-Unabhängigkeit zu geldpolitischen Verwerfungen führt und Protektionismus zunimmt.
Nvidia steht vor Quartalszahlen mit Umsatzerwartungen von 46 Mrd. Dollar. Der KI-Chip-Hersteller muss hohe Prognosen übertreffen und Klarheit zum China-Geschäft liefern.
Mercedes-Benz löst strategische Partnerschaft mit Nissan auf und erzielt 279 Millionen Euro. Der Konzern fokussiert sich angesichts der Branchenkrise und schwachen Konsumstimmung auf das Kerngeschäft.
Der Drohnen-Spezialist Red Cat expandiert mit neuer Tochtergesellschaft in den maritimen Verteidigungssektor und entwickelt unbemannte Überwasserschiffe für militärische Einsätze.
Bergbauriese Rio Tinto reduziert Unternehmensstruktur auf drei Kernbereiche, tauscht Führungskräfte aus und stoppt Simandou-Projekt nach tödlichem Unfall.
Die Pinault-Familie prüft den Verkauf ihrer 29% Puma-Anteile und löst damit den größten Kurssprung seit 2001 aus. Internationale Konzerne zeigen Interesse an der Übernahme.
Take-Two Interactive meldet Nettobuchungen von 1,42 Milliarden Dollar und hebt Jahresprognose nach starkem Start in Geschäftsjahr 2026 deutlich an.
Coinbase reduziert XRP-Reserven um 73% und verliert gegen Konkurrenz im US-Markt, während das Unternehmen gleichzeitig sein Derivateangebot ausbaut.
Palantir-Aktie verliert deutlich nach weiteren Großverkäufen von CEO Alex Karp. Der KI-Spezialist büßte über 25 Prozent vom Rekordhoch ein, während technische Indikatoren auf weitere Schwäche hindeuten.
ITM Power und ABO Energy starten gemeinsame Wasserstoff-Produktion für Industriekunden. Das Partnerschaftsmodell eliminiert Investitionshürden und schafft wiederkehrende Einnahmequellen.
Thyssenkrupp Marine Systems steht im Endauswahlverfahren für ein prestigeträchtiges U-Boot-Programm Kanadas. Der milliardenschwere Auftrag könnte die strategische Positionierung des Konzerns im Rüstungsgeschäft nachhaltig stärken.
Zwei große Analysehäuser stufen Commerzbank-Aktie herab und sehen kaum Aufwärtspotenzial nach 160-Prozent-Rallye. Widerstand von Management und Politik gegen UniCredit-Übernahme wächst.
Telehealth-Anbieter Hims & Hers verfehlt Quartalsziele trotz starken Umsatzwachstums. Regulatorische Probleme bei GLP-1-Medikamenten führen zu Kursverlust und Klagen.
Chinas E-Auto-Hersteller Nio verzeichnet über 90% Kursanstieg dank aggressiver Preispolitik und starken Vorbestellungen für das neue ES8-Modell. Morgan Stanley bestätigt positives Kapitalflussmuster.