Kraft Heinz Aktie: Unsichere Wetterlage?
Kraft Heinz vollzieht radikale Konzernzerlegung in zwei Unternehmen bis 2026. Großaktionär Warren Buffett lehnt die Strategie ab und Berkshire Hathaway nahm bereits Milliardenabschreibungen vor.
Kraft Heinz vollzieht radikale Konzernzerlegung in zwei Unternehmen bis 2026. Großaktionär Warren Buffett lehnt die Strategie ab und Berkshire Hathaway nahm bereits Milliardenabschreibungen vor.
Zwei Großinvestoren verkaufen simultan rund 14 Prozent der TeamViewer-Aktien zu einem Abschlag, was zu einem Kursrückgang von über 5 Prozent führt.
Iovance verzeichnet 93% Umsatzwachstum, kämpft jedoch mit hohen Verlusten von 117,7 Mio. USD und einem EMA-Rückschlag für die TIL-Therapie in Europa.
Der aktivistische Investor Elliott Management hält nun 2 Prozent an PepsiCo und fordert strategische Veränderungen, nachdem die Aktie um 5 Prozent stieg.
ITM Power schließt strategische Allianz mit ABO Energy und MorGen Energy, während die Aktie weiter unter enttäuschenden Bilanzzahlen und hoher Volatilität leidet.
Solanas Kurs kämpft an der kritischen 200-Dollar-Schwelle, während mit der Tokenisierung von Nasdaq-Aktien eine Revolution im Finanzsektor beginnt und institutionelles Interesse wächst.
Broadcom steht vor entscheidendem Quartalsbericht mit Fokus auf KI-Umsätzen von 5,1 Milliarden Dollar. Analysten erwarten starkes Wachstum bei Umsatz und Gewinn je Aktie.
Norwegischer Wasserstoffspezialist verzeichnet Umsatzminus von 48 Prozent und Auftragseinbruch von 74 Prozent im zweiten Quartal 2025 bei steigendem Nettoverlust.
Die Schweizer Großbank positioniert sich differenziert mit Neutral-Bewertung für Alphabet und Kaufempfehlung für Shell, was ihre Marktkompetenz unterstreicht.
Investoren klagen Novo Nordisk wegen Wertpapierbetrugs an, nachdem der Konzern seine Jahresprognose drastisch korrigieren musste und die Aktie um 21,8% einbrach.
Trotz SEC-Einigung kämpft XRP mit massiven institutionellen Verkäufen von 1,9 Milliarden Dollar und kritischen Unterstützungsniveaus um 2,75 Dollar. Großanleger akkumulieren dennoch Token.
Tesla setzt voll auf KI-Revolution mit humanoiden Robotern, während August-Verkäufe in China um 22,5% zulegen. Die Partnerschaft mit Samsung für KI-Chips unterstreicht den Technologie-Wandel.
Eine Stimmrechtsmitteilung offenbart signifikante Machtverschiebungen bei Alzchem. Ein unbekannter Großaktionär hat meldepflichtige Schwellen überschritten, was Spekulationen über strategische Veränderungen auslöst.
Trotz erfolgreicher Vorstellung eines netzunabhängigen Wasserstoff-Moduls verliert die SunHydrogen-Aktie weiter an Wert und zeigt die anhaltende Skepsis der Anleger.
Solana erreicht mit Alpenglow-Update Rekordgeschwindigkeiten und nähert sich ETF-Zulassung, während die täglichen Nutzerzahlen um über 80 Prozent einbrechen.
Aktionärsaktivist AOC setzt bei Gerresheimer durch: Neuer Finanzvorstand, Verkauf der Behälterglassparte und umfassendes Sparprogramm sollen die Aktie beleben.
Die italienische UniCredit baut ihre Commerzbank-Beteiligung deutlich aus und löst Übernahmespekulationen aus. Trotz Beruhigungsversuchen des Managements zeigt der Aktienkurs deutliche Schwäche.
Daimler Truck verzeichnet Umsatzrückgang in Nordamerika, stabilisiert jedoch die operative Marge bei 9,3% und startet strategische Partnerschaft mit Toyota in Japan.
Northrop Grumman übertrifft mit starker operativer Performance und Zukunftsfokus, während Lockheed Martin trotz F-35-Erfolgen unter operativen Verlusten leidet.
Oxford Lane Capital führt 1:5 Reverse Split durch, um den Aktienkurs zu stabilisieren. Die Maßnahme belastet Anleger durch Anteilsverwässerung und ändert nichts am fundamentalen Wertverfall der Fondsassets.