LVMH Aktie: Comeback der Luxusriesen?
Luxuskonzern LVMH startet mit Formel-1-Partnerschaft und Armani-Übernahmespekulationen durch. Analysten erwarten Umsatzverbesserung im dritten Quartal nach schwieriger Phase.
Luxuskonzern LVMH startet mit Formel-1-Partnerschaft und Armani-Übernahmespekulationen durch. Analysten erwarten Umsatzverbesserung im dritten Quartal nach schwieriger Phase.
Thyssenkrupp profitiert von EU-Protektionismus und Branchenoptimismus, während der geplante Börsengang von TK Elevator zusätzliche Impulse bringt. Der Konzern verzeichnet deutliche Kursgewinne.
Bionxt Solutions meldet bedeutende Fortschritte bei zielgerichteter Krebstherapie mit zehnfacher Wirkung. Aktie zeigt deutliche Kursgewinne, während wichtige Meilensteine bevorstehen.
Siemens Energy erreicht Allzeithoch nach Analystenaufwertungen. Hintergrund ist das explosive Wachstum im Milliardenmarkt für Druckluft-Energiespeicher, wo das Unternehmen als Technologieführer positioniert ist.
Die Deutsche Telekom positioniert sich mit strategischen Initiativen für die Zukunft: Eine wegweisende Glasfaser-Kooperation in München, wichtige Personalentscheidungen und Investitionen in Zukunftstechnologien sollen das Unternehmen stärken.
Die Schweizer Großbank UBS erhöht ihre Beteiligung an Aixtron auf 5,51 Prozent und unterstreicht damit das Vertrauen in den Spezialmaschinenbauer. Parallel sichert sich das Unternehmen eine Forschungskooperation mit der Cornell University.
Realty Income zeigt widersprüchliche Signale: Analysten heben Rating an, während Direktorin Aktien im Wert von über 600. 000 Dollar verkauft. Quartalszahlen mit gemischter Bilanz.
Uranium Energy verzeichnet spektakuläres Umsatzwachstum von 224. 000 auf 66,84 Millionen Dollar, kämpft jedoch mit einem Nettoverlust von 87,66 Millionen Dollar trotz strategisch guter Positionierung.
Ballard Power Systems veräußert sein europäisches Kleinstationärgeschäft an SFC Energy, um sich stärker auf profitable Mobilitätsmärkte zu konzentrieren. Der Deal erfolgt kurz vor den Q3-Zahlen im November.
Missouris Höchstgericht bestätigt das 611-Millionen-Dollar-Urteil gegen Bayer im Roundup-Streit ohne Begründung. Der Konzern prüft Berufung beim US-Supreme Court bei über 61. 000 weiteren Klagen.
Zwei große Investmentbanken haben ihre Erwartungen für den Chipausrüster ASML deutlich angehoben und treiben die Aktie damit auf neue Höchststände. Die einzigartige Marktposition bei EUV-Lithographie begründet den Optimismus.
Mercedes-Benz kämpft mit schwachen Umsätzen bei strategischer Fokussierung auf Luxussegment. Die anstehenden Quartalsergebnisse am 29. Oktober entscheiden über Kursentwicklung.
Verschärfte US-Exportbeschränkungen treffen Applied Materials mit 600 Millionen Dollar Umsatzverlust und belasten deutsche Zulieferer wie Süss MicroTec durch Dominoeffekte.
Die Tochtergesellschaft des Elektroauto-Giganten verzeichnet deutliche Kursgewinne und technische Durchbrüche, während der Mutterkonzern erstmals seit 18 Monaten Absatzrückgänge meldet.
InnoCan Pharma überarbeitet Börsengang-Pläne grundlegend mit deutlich höherem Stückpreis bei reduzierter Angebotsmenge. Solide Halbjahreszahlen untermauern die Neuausrichtung.
Wolfspeed hat seine Finanzrestrukturierung erfolgreich abgeschlossen und die Verschuldung um 70 Prozent reduziert. Trotz spektakulärer Kursdaten erlitten Altaktionäre erhebliche Wertverluste durch Aktienverwässerung.
Apple steht vor entscheidendem Wendepunkt mit gespaltenen Analystenmeinungen: Während ein massiver Hardware-Upgrade-Zyklus bevorsteht, zeigt das profitable Services-Geschäft erste Schwächezeichen.
SAP erhält 1-Milliarde-Dollar-Vertrag der US-Armee für Cloud-Migration und startet KI-Initiative, während EU-Kommission Marktmachtmissbrauch prüft.
Der Rüstungselektronikspezialist Hensoldt verzeichnet einjährige Kursgewinne von über 270 Prozent und plant ab 2027 jährlich 1. 000 Radarsysteme in Ulm zu produzieren.
Palantir knackt erstmals die Milliarden-Umsatzmarke pro Quartal mit 48 Prozent Wachstum, wird jedoch mit dem 30-fachen Umsatz bewertet und sorgt für Analysten-Zweifel.