Die Ära von CureVac als eigenständiges Börsenunternehmen neigt sich unwiderruflich dem Ende zu. Was einst als großer Hoffnungsträger im globalen Impfstoffrennen begann, mündet nun final in der Integration durch den Mainzer Konkurrenten BioNTech. Doch für Anleger ist die Messe noch nicht gelesen: Es verbleiben nur noch wenige Tage, um an der Transaktion reibungslos teilzunehmen, bevor die Lichter am Parkett endgültig ausgehen.

Überwältigende Zustimmung

Der entscheidende Schritt wurde bereits Anfang dieser Woche vollzogen. Auf der außerordentlichen Hauptversammlung stimmten die Aktionäre mit einer erdrückenden Mehrheit von 99,16 Prozent für die Übernahme. Dieses klare Votum signalisiert, dass der Markt den Exit als die sinnvollste Lösung betrachtet, um den Wert der CureVac-Technologie zu sichern.

Nachdem das Unternehmen im Alleingang kein kommerzielles Produkt auf den Markt bringen konnte und zuletzt tiefgreifende Restrukturierungen vornehmen musste, bietet der Deal mit BioNTech nun den rettenden Hafen. Für die Mainzer geht es dabei vor allem um die wertvolle mRNA-Technologie und die Pipeline im Bereich der Krebsmedizin.

Tauschverhältnis und Fristen

Für Bestandsaktionäre wird es jetzt technisch: Die Transaktion ist als reiner Aktientausch konzipiert. Anleger erhalten für jede CureVac-Aktie 0,05363 BioNTech-Anteile.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Wichtig ist jetzt vor allem der Zeitplan. Um einen reibungslosen Umtausch sicherzustellen, sollten Anleger folgende Fristen im Blick behalten:
* Dienstag, 2. Dezember 2025 (18:00 Uhr Eastern Time): Operative Deadline für das Andienen der Aktien.
* Mittwoch, 3. Dezember 2025: Offizielles Auslaufen des Tauschangebots.

Wer diese Termine verstreichen lässt, riskiert, illiquide Anteile an einem Unternehmen zu halten, das bald von der Börse verschwinden wird (Delisting). Zwar plant BioNTech bei Erreichen von 95 Prozent der Anteile einen Squeeze-out der verbliebenen Aktionäre, doch dieses Verfahren kann sich hinziehen.

An der Leine von BioNTech

Der Kurs der CureVac-Aktie hat seine Eigenständigkeit faktisch bereits aufgegeben. Mit einem aktuellen Preis von 4,76 Euro folgt das Papier fast ausschließlich den Bewegungen der BioNTech-Aktie, diktiert durch das feststehende Umtauschverhältnis. Die geringe Differenz spiegelt lediglich noch den minimalen Abschlag bis zum vollzogenen Closing wider.

Für Investoren bedeutet dies: Die spekulative Phase ist vorbei, jetzt zählt nur noch die korrekte technische Abwicklung. Analysten gehen davon aus, dass der Großteil der institutionellen und privaten Anleger den Tausch bis zum kommenden Dienstag vollzogen haben wird.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...