Global X MSCI Argentina ETF: Letzte Rettung?
US-Finanzhilfen und Exportzoll-Abschaffung stabilisieren Argentiniens Märkte vorübergehend, doch politische Widerstände und strukturelle Risiken bleiben bestehen.
US-Finanzhilfen und Exportzoll-Abschaffung stabilisieren Argentiniens Märkte vorübergehend, doch politische Widerstände und strukturelle Risiken bleiben bestehen.
MP Materials verzeichnet Kursverlust nach Konkurrenz durch Niron Magnets, verfügt jedoch über starke staatliche Unterstützung und Partnerschaften mit Apple sowie beeindruckende Quartalszahlen.
US-Gericht weist drastische Zerschlagungsforderungen gegen Google ab und verhängt stattdessen gezielte Auflagen. Die Aktie von Alphabet reagiert mit deutlichem Kursplus.
Kongsberg Maritime erhält bedeutenden Folgeauftrag für zwei weitere unbemannte Oberflächenschiffe von REACH Subsea, was das Marktvertrauen in die autonome Schiffstechnologie bestätigt.
Infineon-CEO Jochen Hanebeck erklärt nationale Halbleiter-Souveränität für unerreichbar und setzt auf globale Abhängigkeiten. Die Aktie notiert bei 32,62 Euro nach deutlichem Rückgang vom Jahreshoch.
SunHydrogen demonstriert erfolgreiche Wasserstoffgewinnung direkt aus Sonnenlicht und plant Pilotanlagen. Die Quartalszahlen am Montag geben Aufschluss über die Kommerzialisierungsstrategie des Technologieunternehmens.
Stadler Rail eröffnet Produktionsstätte in den USA und erhöht lokalen Wertschöpfungsanteil auf 80 Prozent, während die Aktie trotz operativer Erfolge nahe ihrem Jahrestief notiert.
Super Micro Computer erhält gemischte Analystenbewertungen trotz NVIDIA-Partnerschaft. Während einige auf Hold setzen, sehen andere in der KI-Offensive der Tech-Konzerne Wachstumspotenzial für den Serverhersteller.
Neue US-Einfuhrzölle auf Schwerlastwagen belasten Daimler Truck mit bis zu 800 Millionen Euro. Die Aktie stürzt als DAX-Schlusslicht ab, während Volvo von US-Produktion profitiert.
Bayer startet bahnbrechende Parkinson-Studie, während Glyphosat-Klagen weiterhin als Belastung für den Pharmariesen wirken. Der Aktienkurs zeigt trotz Jahresplus Ermüdungserscheinungen.
BMW-Aktie steigt trotz umfangreichem Fahrzeugrückruf wegen Brandgefahr. Investoren bewerten die Maßnahme als beherrschbar und vertrauen auf die langfristige Elektrostrategie des Konzerns.
Die US-Börsenaufsicht SEC entscheidet im Oktober über mehrere XRP-ETF-Anträge, während technische Innovationen im XRP-Ökosystem für Aufschwung sorgen. Großinvestoren nutzen Kurseinbrüche zum Nachkauf.
AMD erweitert strategische Allianz mit KI-Spezialist Cohere, um mit kosteneffizienten Lösungen im Enterprise- und Sovereign-AI-Markt zu punkten und sich gegen Nvidia zu positionieren.
IBM und HSBC steigern Prognosegenauigkeit bei Anleihenhandel deutlich mittels Quantencomputing. Die Aktie reagiert mit Kursgewinnen, während Analysten gemischte Signale im Gesamtgeschäft sehen.
Micron Technology übertrifft mit starken Quartalszahlen alle Erwartungen dank hoher Nachfrage nach KI-Speicherchips. Der Ausblick für 2026 bleibt optimistisch mit bereits ausverkaufter HBM-Produktion.
Die Aktie des japanischen Bitcoin-Halters Metaplanet verzeichnet massive Verluste, obwohl Bitcoin Rekordnähe hält und Capital Group als Großaktionär einsteigt. Der Bewertungsabschlag zu den Bitcoin-Beständen wächst weiter.
Während Canary Capital einen innovativen Solana-ETF mit Staking-Funktion beantragt, zeigen technische Indikatoren weiterhin Verkaufsdruck trotz wachsender Netzwerknutzung.
Der deutsche Technologieindex verzeichnet gemischte Entwicklung mit deutlichen Unterschieden zwischen einzelnen Werten. AIXTRON und HENSOLDT führen mit zweistelligen Zuwächsen, während Sartorius und IONOS Verluste hinnehmen müssen.
Ford treibt Elektromobilität mit milliardenschweren Investitionen voran, während Verluste in der E-Sparte und umfangreiche Rückrufaktionen die Bilanz belasten. Die Aktie nähert sich ihrem Jahreshoch trotz gemischter Perspektiven.
MindMed überzeugt mit starken Analystenbewertungen und klinischen Fortschritten bei LSD-basierten Therapien. Das Biotech-Unternehmen verfügt über ausreichend finanzielle Mittel bis 2027 und erhielt FDA-Breakthrough-Status.