Plug Power Aktie: Umbruch oder Absturz?
Die Wasserstoff-Branche steht vor einer Zeitenwende - und Plug Power befindet sich mitten im Sturm. Während das Unternehmen mit einer spektakulären Kapitalerhöh
                        
                    Die Wasserstoff-Branche steht vor einer Zeitenwende - und Plug Power befindet sich mitten im Sturm. Während das Unternehmen mit einer spektakulären Kapitalerhöh
Die US-Arzneimittelbehörde erteilt Valnevas Shigella-Impfstoffkandidaten S4V eine Fast-Track-Designation, was den Zulassungsprozess deutlich beschleunigen könnte.
Das schwedische Gesundheitsunternehmen Zinzino verzeichnete im dritten Quartal ein Umsatzwachstum von 48 Prozent auf 786,7 Millionen SEK, angetrieben durch starke Zuwächse in Asien-Pazifik und Nordamerika.
AMD sichert sich spektakuläre Partnerschaft mit OpenAI für 6 Gigawatt KI-GPUs, was zu Analysteneuphorie und Kurszielanhebungen führt. Die Aktie notiert nach 41 Prozent Gewinn nahe Rekordhoch.
Die Opendoor-Aktie verzeichnet 2025 einen beeindruckenden Aufschwung um 1. 600 Prozent, getrieben von Führungswechseln und Krypto-Plänen, doch fundamentale Verluste bleiben bestehen.
COO Jeff Williams verlässt überraschend Apple, während das Unternehmen eine KI-Übernahme plant und regulatorische Entwarnung aus Europa erhält. Die Aktie reagiert nervös auf die Führungskrise.
Ethereum zeigt nach einem der größten Liquidationsereignisse erstaunliche Widerstandskraft und kehrt über 4. 100 USD zurück. Institutionelle Käufe und starke Netzwerkfundamentale stützen die Erholung.
Quantum eMotion startet weltweit erste quantengesicherte Krypto-Wallet Qastle am 1. November, was den Aktienkurs um 44,4 Prozent steigen ließ und den ersten Cashflow-Kanal des Unternehmens markiert.
Der Chipriese TSMC meldet starke Umsatzsteigerungen durch KI-Nachfrage, sieht sich jedoch verschärften US-Exportbeschränkungen für China gegenüber. Analysten bleiben trotz geopolitischer Spannungen optimistisch.
BioNxt Solutions beschleunigt US-Patentanmeldung für Multiple-Sklerose-Behandlung und diversifiziert Pipeline mit Krebs- und Diabetes-Therapien für europäischen Markteintritt.
Volkswagen verzeichnet starkes Elektroauto-Wachstum in Europa und USA, während die Verkäufe in China deutlich einbrechen. Die regionale Schieflage belastet die Aktienperformance.
Der dänische Pharmariese Novo Nordisk erwirbt das US-Biotechunternehmen Akero Therapeutics für bis zu 5,2 Milliarden Dollar, um mit dem Wirkstoff Efruxifermin in den MASH-Markt einzusteigen.
Warburg Research und JPMorgan stufen Aixtron drastisch herab und senken Kursziele deutlich. Die Aktie verliert fast sieben Prozent, während ein schwieriges Übergangsjahr erwartet wird.
Der Rüstungskonzern steigert die Quartalsdividende um 5 Prozent und stockt das Rückkaufprogramm um 2 Milliarden Dollar auf, zeitgleich zu neuen Milliardenaufträgen für F-35 Jets.
Der norwegische Schifffahrtsspezialist korrigiert seine EBITDA-Erwartungen nach unten. Sinkende Frachtraten und steigende Kosten belasten das Geschäftsergebnis im dritten Quartal.
Die Deutsche Bank startet mit Bullish eine Krypto-Handelspartnerschaft während die Aktie an wichtiger charttechnischer Marke kämpft. Hohe Erwartungen an die Quartalszahlen am 29. Oktober.
Cardano erlebt dramatischen Kurssturz um über 20%, während Großinvestoren die Schwächephase zum Einstieg nutzen. Entscheidende SEC-Entscheidungen zu ETFs und technische Upgrades prägen die Perspektive.
Das US-Verteidigungsministerium bestellt 296 F-35 Kampfflugzeuge bei Lockheed Martin im Wert von 24 Milliarden Dollar. Analysten sind jedoch gespalten zwischen Kurszielen von 425 bis 590 Dollar.
Ozon erlebt regulatorische Erleichterung durch Entfernung der Banktochter von OFAC-Sanktionsliste, während gleichzeitig ein neuer Großinvestor mit 27,71 Prozent Anteil einsteigt und Aufsichtsrat umgebaut wird.
Die Cardinal-Energy-Aktie verzeichnet einen deutlichen Wertverlust von über 7 Prozent und durchbricht wichtige Unterstützungsniveaus, obwohl die attraktive Dividendenrendite von 9 Prozent vorerst bestehen bleibt.