Volkswagen schockt mit einer überraschenden Entwicklung: Während der Gesamtkonzern nur moderat wächst, explodieren die Elektroauto-Zahlen in Europa und den USA geradezu. Doch ausgerechnet im wichtigsten Wachstumsmarkt China stürzen die E-Auto-Verkäufe ab. Kann der deutsche Autoriese diese gefährliche Schieflage ausgleichen?

Regionale Spaltung: Europa boomt, China bricht ein

Die aktuellen Auslieferungszahlen zeigen ein gespaltenes Bild: In Westeuropa legte Volkswagen im dritten Quartal kräftige 8,0% zu, während Südamerika sogar zweistellig wächst. Doch die beiden größten Automärkte der Welt bereiten Kopfzerbrechen:

  • China: Rückgang um 7,2% im Quartal
  • USA: Minus von 7,8% durch angespannte Zollsituation

Diese regionale Schieflage erklärt, warum der Konzern trotz einzelner Erfolge insgesamt nur um magere 1,0% wächst. Die Aktie notiert aktuell bei 89,66 Euro - ganze 18% unter ihrem Jahreshoch und deutlich unter allen wichtigen Durchschnitten. Ein klarer Ausdruck der Marktskepsis.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Elektro-Offensive: Der Lichtblick mit Schatten

Doch es gibt eine Entwicklung, die alles in den Schatten stellt: Die batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) legen ein wahres Feuerwerk hin. Plus 33% im Quartal, plus 42% im Jahresverlauf - diese Zahlen könnten die Aktie eigentlich beflügeln. Noch beeindruckender die regionale Verteilung:

  • Europa: +78,2% bei Elektroautos
  • USA: +85,2% bei Elektroautos
  • China: -42,5% bei Elektroautos

Hier zeigt sich das ganze Dilemma: Während Volkswagen in Europa und Amerika die Elektro-Transformation meistert, verliert der Konzern im wichtigsten Zukunftsmarkt China den Anschluss. Der ID.4/ID.5 bleibt mit 128.900 Auslieferungen zwar das Zugpferd, doch der chinesische Markt entgleitet.

Die große Frage: Schafft Volkswagen die Wende?

Mit einem RSI von nur 16,6 gilt die Aktie als extrem überverkauft - eigentlich ein Kaufsignal. Doch können die Elektro-Erfolge im Westen die China-Pleite ausgleichen? Die kommenden Wochen werden entscheidend:

Am 30. Oktober legt Volkswagen den Zwischenbericht vor. Dann wird sich zeigen, ob die Elektro-Explosion in Europa und USA ausreicht, um die bereits korrigierte Gewinnprognose von nur noch 2-3% Operativmarge zu halten. Die Elektro-Offensive läuft - doch das Rennen um China hat Volkswagen gerade erst verloren?

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...