Apple Aktie: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung
Frankfurter Gericht verbietet Apple CO₂-neutrale Werbung für Apple Watch, während Analysten vor Verkäufen nach iPhone-17-Präsentation warnen trotz aktueller Aktienerholung.
Frankfurter Gericht verbietet Apple CO₂-neutrale Werbung für Apple Watch, während Analysten vor Verkäufen nach iPhone-17-Präsentation warnen trotz aktueller Aktienerholung.
Die DZ Bank bestätigt ihr Kauf-Rating für die Deutsche Telekom und sieht 20 Prozent Aufwärtspotenzial. T-Mobile US treibt das Wachstum an, während der Glasfaserausbau in Deutschland weitere Impulse liefert.
Spekulationen um Puma-Verkauf lösen Branchenturbulenzen aus und setzen Adidas unter Druck. Nike profitiert von der Unsicherheit während Anleger die Risiken neu bewerten.
Trotz umfangreicher Aktienrückkäufe verliert RWE an Wert, nachdem Kepler Cheuvreux seine Kaufempfehlung zurückgezogen hat. Die Marktstimmung überlagert fundamentale Unternehmensentwicklungen.
MP Materials profitiert von 40-prozentiger Preisexplosion bei Seltenen Erden nach Exportstopp nach China. US-Regierung garantiert Preisunterstützung von 110 Dollar je Kilogramm.
Der Goldpreis erreicht mit fast 3. 400 USD einen Zweiwochenhöchststand nach der überraschenden Entlassung der Fed-Gouverneurin Cook durch Trump, die Zweifel an der Zentralbankunabhängigkeit schürt.
Lockheed Martin sichert sich kritische Rohstoffe außerhalb Chinas und präsentiert innovative Waffen-Technologie, kämpft jedoch mit milliardenschweren Verlusten aus Sammelklagen.
Die US-Arzneimittelbehörde setzt Valnevas Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ dauerhaft aus. Grund sind schwere Nebenwirkungen mit Todesfällen. Analysten bleiben trotz Rückschlag optimistisch.
Der Halbleiterhersteller Elmos meldet steigende Umsätze, aber sinkende Gewinne durch Sondereffekte. Die Jahresprognose bleibt unverändert, Analysten sehen deutliches Aufwärtspotenzial.
Amgen erweitert Zulassung für Cholesterin-Medikament Repatha und sichert sich 885 Mio. Dollar durch Lizenzdeal, während Biosimilar-Konkurrenz für Nplate zunimmt.
Bionxt Solutions übertrifft Madrigal Pharmaceuticals bei Gewinnen, liegt aber beim Umsatz zurück. Die Aktie zeigt niedrigere Volatilität, jedoch jüngsten Verkaufsdruck bei hohem Handelsvolumen.
Alset AI Ventures schließt Allianz mit CHIP Datacentres und startet Warrant-Programm zur Kapitalbeschaffung für den Ausbau von KI-Rechenzentrumsinfrastruktur.
Jefferies belässt TRATON auf Hold mit Kursziel 32 Euro aufgrund von Zollunsicherheiten und gedämpfter Lkw-Nachfrage in allen Kernmärkten. Die Aktie notiert bereits nahe dem Analystenziel.
Plug Power verzeichnet im zweiten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 21 Prozent auf 174 Millionen Dollar, muss jedoch einen Nettoverlust von 227 Millionen Dollar hinnehmen.
Der Robotikspezialist Circus SE erhält NATO-Zulassung und jährliche Forschungsförderung, was Analysten zu einer bekräftigten Kaufempfehlung veranlasst und den Aktienkurs befeuert.
Netflix investiert Millionen in Baseball-Übertragungsrechte für Japan, streicht aber gleichzeitig erfolgreiche Serien wie 'The Waterfront' aufgrund strengerer Rentabilitätskriterien.
Aixtron verdoppelt den Gewinn je Aktie und steigert den Umsatz, doch der Aktienkurs zeigt weiterhin Schwäche trotz solider Fundamentaldaten.
Stadler Rail erhält Großauftrag aus Stockholm mit Option auf bis zu 31 weitere Züge. Der Deal sichert langfristige Auslastung und ersetzt eine 30 Jahre alte Konkurrenzflotte.
Der britische Rüstungskonzern vereinbart Langfristlieferung für US-Marinetechnik bis 2030 und erobert mit Tochtergesellschaft den kanadischen Markt für Militärsimulationen.
CATL stoppt Lithium-Förderung in wichtiger Mine nach Genehmigungsende, während Konkurrent Shuangdeng mit 55% Kursgewinn an die Börse geht. Lithiumpreise steigen um 24%.