Aixtron Aktie: Faktenbasierte Marktbeobachtungen
Aixtron verdoppelt den Gewinn je Aktie und steigert den Umsatz, doch der Aktienkurs zeigt weiterhin Schwäche trotz solider Fundamentaldaten.
Aixtron verdoppelt den Gewinn je Aktie und steigert den Umsatz, doch der Aktienkurs zeigt weiterhin Schwäche trotz solider Fundamentaldaten.
Stadler Rail erhält Großauftrag aus Stockholm mit Option auf bis zu 31 weitere Züge. Der Deal sichert langfristige Auslastung und ersetzt eine 30 Jahre alte Konkurrenzflotte.
Der britische Rüstungskonzern vereinbart Langfristlieferung für US-Marinetechnik bis 2030 und erobert mit Tochtergesellschaft den kanadischen Markt für Militärsimulationen.
CATL stoppt Lithium-Förderung in wichtiger Mine nach Genehmigungsende, während Konkurrent Shuangdeng mit 55% Kursgewinn an die Börse geht. Lithiumpreise steigen um 24%.
MicroStrategy stockt Bitcoin-Bestände auf über 632. 000 BTC auf, verlangsamt jedoch das Kauf-Tempo. Die Aktie verliert trotz höherer Ziele für 2025 deutlich.
Almonty verzeichnet im zweiten Quartal 2025 einen Nettoverlust von 58,2 Millionen CAD bei Umsatzrückgang. Trotz Fortschritten in der Sangdong-Mine bleibt die finanzielle Lage angespannt.
IBM verzeichnet deutliche Kursverluste von über 9 Prozent nach schwachen Quartalszahlen. Die Marketing-Offensive auf LinkedIn kann nicht über mangelndes Wachstum im Kerngeschäft hinwegtäuschen.
BMW könnte ab 2027 Vierzylindermotoren an Mercedes-Benz liefern. Diese ungewöhnliche Partnerschaft sichert Versorgung und schafft Skaleneffekte für beide Premiumhersteller.
Renk profitiert von strukturellem Wandel in der Verteidigungsbranche mit innovativem Getriebe HSWL 406. Geopolitische Lage und industrielle Standardisierung begünstigen den Augsburger Rüstungsspezialisten.
Norwegens Technologiekonzern erhält staatliche Großaufträge für Patriot- und NASAMS-Systeme und expandiert mit neuen Produktionsstätten weltweit.
BP gibt bekannt, dass die durch Stürme stillgelegte Raffinerie in Indiana innerhalb von 48 Stunden wieder vollständig produzieren wird. Die Aktie zeigt erste Erholungssignale.
Der iShares Core MSCI World UCITS ETF zeigt eine starke Fokussierung auf US-Tech-Werte, wobei die Top-3-Positionen bereits über 14% ausmachen und die Performance stark von Einzeltiteln abhängt.
Finanzdienstleister Fiserv sieht sich mit schwerwiegenden Klagevorwürfen konfrontiert, die künstlich aufgeblähte Wachstumszahlen durch einen erzwungenen Plattformwechsel behaupten. Die Aktie notiert bereits 40 Prozent unter Jahresanfangswert.
Institutionelle Anleger wie APG und Haverford Trust erhöhen ihre PepsiCo-Anteile deutlich, gestützt durch solide Quartalszahlen und eine attraktive Dividendenrendite von 3,8 Prozent.
RWE-Aktie verliert deutlich nach Analystenabwertung und negativen Branchennachrichten. Kepler Cheuvreux zieht Kaufempfehlung zurück, während Probleme bei US-Windprojekten den Sektor belasten.
Apple überrascht mit einem starken dritten Quartal und übertrifft die Erwartungen der Wall Street deutlich. Doch während die Zahlen beeindrucken, sind sich die
Die französische Pinault-Familie prüft den Verkauf ihrer 29% Puma-Beteiligung. Asiatische Sportkonzerne und andere Interessenten wurden kontaktiert, was den Aktienkurs um 12% steigen ließ.
Thyssenkrupp-Tochter Uhde punktet mit grünem Methanol-Projekt in Australien, während Wasserstoff-Sparte Nucera mit ausbleibenden Aufträgen kämpft und die Konzernstrategie erschüttert.
Italiens UniCredit erhöht Beteiligung an Commerzbank auf 26 Prozent und nähert sich der 30-Prozent-Schwelle für Pflichtangebot. Deutsche Politik lehnt Übernahme ab, Aufsichtsbehörden signalisieren Zustimmung.
Die Nordex-Aktie erleidet branchenweite Verluste aufgrund eines US-Baustopps für Ørsted, obwohl das Unternehmen nicht direkt betroffen ist. Marktbeobachter sehen eine überzogene Reaktion.