Ferrexpo Aktie: Wolkenschwere Aussichten?

Wie kann eine Aktie trotz eines Millionenverlustes und massiver Produktionsprobleme plötzlich um 12 Prozent steigen? Genau dieses Paradoxon lieferte der Eisenore-Konzern Ferrexpo am Mittwoch. Während das Unternehmen tiefrote Zahlen präsentierte, feierten Anleger den Titel mit ungewöhnlich hohem Handelsvolumen. Was steckt hinter diesem scheinbar irrationalen Marktverhalten?
Finanzielle Abwärts spirale
Die jüngste Kursrallye steht in krassem Gegensatz zu den harten Fakten. Für das erste Halbjahr 2025 meldete Ferrexpo einen Nettoverlust von 196 Millionen US-Dollar - ein dramatischer Einbruch gegenüber dem Vorjahresgewinn von 55,47 Millionen Dollar. Die Umsätze brachen um 17,5 Prozent ein und beliefen sich auf nur noch 452,61 Millionen Dollar. Verantwortlich dafür waren vor allem niedrigere Eisenore-Preise und rückläufige Absatzmengen.
Ukraine-Krise lähmt Produktion
Die Wurzeln der Probleme liegen in der Ukraine, wo Ferrexpo einen Großteil seiner Produktion betreibt. Die Aussetzung von Mehrwertsteuer-Rückerstattungen durch die ukrainischen Steuerbehörden zwang das Unternehmen dazu, zwei von drei Pellet-Produktionslinien im Mai stillzulegen. Die Folge: Die Pellet-Produktion brach um 34,2 Prozent auf 2,17 Millionen Tonnen ein.
Notmaßnahmen zeigen erste Wirkung
Gegen diese massive Liquiditätskrise hat Ferrexpo drastische Gegenmaßnahmen ergriffen. Rund 40 Prozent der Belegschaft wurden in Kurzarbeit geschickt oder freigestellt, gleichzeitig wurden Instandhaltungsprogramme optimiert. Obwohl ursprünglich eine Reduktion auf 25 Prozent der Kapazität geplant war, gelang es dem Unternehmen, die Auslastung bei 57 Prozent zu stabilisieren.
Warum steigt die Aktie trotzdem?
Die entscheidende Frage bleibt: Warum feierten Anleger ausgerechnet diese Hiobsbotschaften mit Kursgewinnen? Der scheinbare Widerspruch lässt sich möglicherweise durch Markttechnik erklären: Nach einem Einbruch um über 30 Prozent vom Jahreshoch könnte es sich um eine technische Erholung handeln. Zudem spekulieren Investoren wohl darauf, dass die Verhandlungen mit ukrainischen Behörden über die ausstehenden Steuerrückzahlungen doch noch zu einer Lösung führen könnten.
Für die zweite Jahreshälfte bleibt die Prognose jedoch düster. Ferrexpo selbst warnt vor anhaltenden Herausforderungen. Der aktuelle Kursanstieg wirkt vor diesem Hintergrund wie eine Wette auf die Zukunft - und die ist alles andere als sicher.
Ferrexpo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrexpo-Analyse vom 23. August liefert die Antwort:
Die neusten Ferrexpo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrexpo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ferrexpo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...