BioNTech Aktie: Branchenvergleich beleuchtet
BioNTech zahlt 740 Millionen US-Dollar zur Beilegung des mRNA-Patentstreits mit CureVac und sichert sich so die weitere Vermarktung seiner Impfstoffe.
BioNTech zahlt 740 Millionen US-Dollar zur Beilegung des mRNA-Patentstreits mit CureVac und sichert sich so die weitere Vermarktung seiner Impfstoffe.
Trotz milliardenschwerer KI-Offensive und strategischer Zukäufe verliert die SAP-Aktie an Wert. Analysten halten an Kaufempfehlungen fest, während der Markt skeptisch bleibt.
Chinas Autobauer BYD verzeichnet Absatzrekorde und erhöht die Dividende, während die Aktie unter Druck gerät. Internationale Erfolge und neue Modelle prägen die Perspektive.
Aufsichtsratsmitglied kauft 1. 900 Aktien von SFC Energy trotz Gewinnwarnung und Projektverzögerungen. Analysten bleiben vorsichtig optimistisch.
Super Micro Computer verfehlt Erwartungen bei Umsatz und Gewinn, Bruttomarge bricht ein. Management senkt Prognose für 2026.
Microsoft übertrifft mit Azure-Wachstum und KI-Initiativen die Erwartungen und steigert Umsatz sowie Dividende deutlich.
Berkshire Hathaway zeigt technische Schwäche und reduzierte Beteiligungen, während gemischte Quartalszahlen und Insider-Verkäufe Anleger verunsichern.
Marvell Technology verzeichnet Kursgewinne bei geringem Handelsvolumen und gespaltener Marktmeinung. Die Quartalszahlen könnten die Richtung vorgeben.
Die Czechoslovak Group erwirbt 9,2 Prozent der Alzchem Group und stärkt damit die europäische Rüstungsindustrie. Die Aktie zeigt langfristig starke Performance.
Ripple einigt sich mit der US-Börsenaufsicht SEC und zahlt 125 Millionen Dollar Strafe. Der XRP-Kurs steigt daraufhin deutlich, während institutionelle Investoren einsteigen.
PayPal setzt auf Kryptowährungen als Wachstumsmotor, während das Kerngeschäft schwächelt und Investoren gespalten reagieren. Analysten bleiben uneins über die Zukunftsaussichten.
Die deutsche Medienaufsicht gibt grünes Licht für die Übernahme von ProSiebenSat. 1 durch MFE. Management und Behörden ebnen den Weg für die Berlusconi-Familie.
DeFi Technologies erwartet starken Umsatzrückgang, doch Analysten sehen langfristiges Potenzial im wachsenden DeFi-Sektor.
Ocugen übertrifft Quartalserwartungen und zeigt Fortschritte in der Gentherapie-Entwicklung, doch die finanzielle Lage bleibt angespannt.
Berenberg erkennt Potenzial bei Puma trotz Kursverlusten. Das Management überzeugt mit klarem Strategieplan für eine nachhaltige Trendwende.
TSMC entgeht drohenden US-Halbleiterzöllen dank milliardenschwerer US-Investitionen. Die Aktie erreicht neue Höchststände, während ein Geheimnisverratsfall für Spannung sorgt.
Voestalpine zeigt robuste Bilanz mit stabilem EBITDA und Schuldenabbau. Deutsche Bank erhöht Kursziel auf 35 Euro.
Software-Rückruf bei Kernmodellen und Nachfrageeinbruch für E-Autos in den USA setzen Mercedes-Benz unter Druck. Analysten erwarten entscheidende Quartalszahlen.
RWE investiert massiv in Offshore-Windenergie, kämpft jedoch weiterhin mit den finanziellen Folgen der Kohle-Ära. Analysten bewerten die Zukunftsperspektiven des Energiekonzerns.
BP verkündet Portfolio-Überprüfung und übertrifft mit 2,4 Mrd. Dollar Gewinn die Erwartungen. Dividendenerhöhung und Aktienrückkäufe stärken die Aktie.