Adobe Aktie: KI-Monster oder lahme Ente?
Adobe steht vor der Quartalspräsentation unter Druck: Analysten senken Kursziele trotz solider Erwartungen aufgrund von KI-Monetikierungsproblemen und schärferem Wettbewerb.
Adobe steht vor der Quartalspräsentation unter Druck: Analysten senken Kursziele trotz solider Erwartungen aufgrund von KI-Monetikierungsproblemen und schärferem Wettbewerb.
InnoCan Pharma vollzieht radikale Aktienkonsolidierung im Vorfeld des NASDAQ-Debüts und verzeichnet zugleich einen operativen Gewinnsprung von 130 Prozent im Halbjahr.
Evotec vollzieht radikalen Strategiewechsel nach drastischer Prognosekorrektur und Umsatzrückgang. Der Verkauf der Toulouse-Anlage an Sandoz soll frisches Kapital bringen.
Die Gerresheimer-Aktie fällt auf ein neues 52-Wochen-Tief bei 41,40 Euro, während Goldman Sachs seine Beteiligung anpasst. Der Pharmaspezialist verzeichnet seit Jahresbeginn einen Wertverlust von über 40 Prozent.
BioNTech akquiriert CureVac für 1,25 Milliarden Dollar und beendet damit den jahrelangen mRNA-Patentstreit. Die Fusion schafft ein deutsches Biotech-Schwergewicht mit Fokus auf Krebsforschung.
UnitedHealth hält trotz anhaltender Herausforderungen an seiner Jahresprognose fest. Das Unternehmen bestätigt einen bereinigten Gewinn von mindestens 16 USD je Aktie bei 445,5-448 Mrd. USD Umsatz.
Die Opendoor-Aktie erlebte einen dramatischen Kurssturz von über 9% nach einem neuen Jahreshoch, angetrieben durch Social-Media-Hype und Short-Squeeze-Dynamik bei schwachen Fundamentaldaten.
Zinzino akquiriert Truvy vollständig durch Aktienemission und erschließt neue Märkte, was zu potenzieller Anteilsverwässerung führt und operative Herausforderungen birgt.
Super Micro Computer startet KI-Netzwerkpartnerschaft mit Nokia, kämpft jedoch mit Gewinnenttäuschungen und erheblichen Schwächen in der Finanzkontrolle.
Warren Buffett bezeichnet die Kraft-Heinz-Fusion als Fehlschlag und sieht sich mit 300 Millionen Dollar Zusatzkosten für eine mögliche Trennung konfrontiert. Analysten spekulieren über einen kompletten Ausstieg.
BYD Electronic überrascht mit 32 Prozent höherem Gewinn je Aktie bei moderatem Umsatzplus. KI-Server und Rechenzentren treiben Profitabilität, Cashflow übertrifft Ergebnis deutlich.
Goldman Sachs senkt Beteiligung an Aixtron unter Meldeschwelle, obwohl der Halbleiterspezialist seine Prognose bekräftigt hat. Die Aktie leidet unter Marktskepsis trotz solider Quartalszahlen.
Fiserv schließt europäische Übernahme ab, während schwere Vorwürfe aus Sammelklagen zu massiven Kursverlusten führen. Das Unternehmen kämpft mit Wachstumseinbrüchen und Vertrauensverlust bei Investoren.
Der niederländische Halbleiterausrüster ASML wird Hauptaktionär bei Mistral AI und erhält gleichzeitig eine Kaufempfehlung von UBS mit deutlich erhöhtem Kursziel von 750 Euro.
Bernstein Research bestätigt Underperform-Rating für Siemens Energy und sieht Höhepunkt der Auftragslage erreicht, obwohl operativ Rekordwerte erzielt werden.
SpaceX plant Einstieg ins US-Mobilfunkgeschäft und gefährdet damit das Kerngeschäft der Deutschen Telekom. Die Aktie verlor deutlich, obwohl heimische KI- und Glasfaserprojekte positive Signale setzten.
Trotz robuster Performance verzeichnet Ethereum fünf aufeinanderfolgende ETF-Abflusstage und sinkende Netzwerk-Einnahmen, während ein früher Investor großes Vertrauen signalisiert.
UnitedHealth hält an Jahresprognose fest und erhält Rückenwind durch Buffetts Aktienkäufe, obwohl medizinische Kosten auf Rekordniveau steigen. Analysten sehen langfristiges Potenzial.
Pumas breit angelegte Marketinginitiativen mit Star-Partnerin Rosé und Leichtathletik-Kampagne verfehlen ihre Wirkung an der Börse. Die Aktie verliert 1,8%, da Investoren operative Ergebnisse abwarten.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz gestartet. Bis zum 2. Oktober können Bürger, Unternehmen un