Bitcoin: Forschungsergebnisse präsentiert
Während ETFs massive Abflüsse verzeichnen, häufen Großanleger Bitcoin an. Die MVRV-Ratio deutet auf mögliche Akkumulationsphase hin, während Mining-Unternehmen weiter expandieren.
Während ETFs massive Abflüsse verzeichnen, häufen Großanleger Bitcoin an. Die MVRV-Ratio deutet auf mögliche Akkumulationsphase hin, während Mining-Unternehmen weiter expandieren.
Die Finanzaufsicht prüft Verdacht auf vorzeitige Umsatzerfassung bei Gerresheimer. Der Kurs fiel auf ein 15-Jahres-Tief, was die strategische Neuausrichtung des Unternehmens überschattet.
Die österreichische Hauptstadt positioniert sich mit hochkarätigen Kulturveranstaltungen als Premium-Destination für Qualitätstourismus und verfolgt damit eine gezielte Besucherstrategie.
Idorsia startet Verkauf seines Schlafmittels QUVIVIQ in China und erhält bereits 80 Millionen Dollar. Die Aktie verzeichnet seit Jahresbeginn ein Plus von über 160 Prozent.
Führende Einzelhändler in Wien transformieren ihre Geschäfte zu Erlebniswelten, um gegen den Online-Handel zu bestehen. Experten sehen im 'Point of Experience' die Zukunft des stationären Handels.
Microsofts Cloud-Dienste erleben 2025 mehrere schwerwiegende Störungen mit Authentifizierungsproblemen, die Millionen Nutzer betreffen. Der Artikel bietet Lösungsansätze für Login-Fehler und zeigt die Abhängigkeit von zentralisierten Systemen auf.
Marvell Technology kündigt das größte Aktienrückkaufprogramm seiner Geschichte an und setzt damit ein klares Vertrauenssignal in die KI-getriebene Wachstumsstrategie des Unternehmens.
Bernstein hebt Kursziel für Iris Energy nach Strategiewechsel zum KI-Cloud-Anbieter von 20 auf 75 Dollar an. Das Unternehmen finanziert Expansion durch profitables Bitcoin-Mining und strebt 500 Millionen Dollar KI-Umsatz an.
BioNTech erhält Rückenwind durch Kurszielerhöhung von JPMorgan, regulatorische Erleichterungen in den USA und Fokussierung auf KI-gestützte Onkologie. Die strategische Neuausrichtung soll das Comeback nach Pandemie-Einnahmerückgängen einleiten.
Canopy Growth verlängert Frist für Hauptversammlung, um notwendiges Quorum zu erreichen, während gleichzeitig aggressive Schuldentilgung die Bilanz stärkt und die Zinslast senkt.
Der britische Ölkonzern BP vollzieht eine radikale Kehrtwende mit milliardenschweren Investitionen in fossile Brennstoffe und reduziert gleichzeitig die Ausgaben für erneuerbare Energien.
Broadcom verzeichnet im dritten Quartal ein Umsatzplus von 22% auf 15,95 Mrd. USD, angetrieben durch ein 63%iges KI-Wachstum. Gleichzeitig führt die aggressive VMware-Integration zu erheblichem Kundenunmut und regulatorischer Aufmerksamkeit.
British American Tobacco führt Aktienrückkäufe durch, während institutionelle Investoren aufstocken. Analysten zeigen sich jedoch gespalten mit Kauf- und Verkaufsempfehlungen bei unterschiedlichen Kurszielen.
Ballard Power präsentiert auf der Busworld Europe das effizientere FCmove®-SC-Modul für Busse. Das Unternehmen punktet mit zehn aufeinanderfolgenden Kursgewinnen und setzt auf bewährte Technologie im Nahverkehr.
Der Frauenanteil in DAX-Vorständen übersteigt erstmals 26 Prozent, während Österreich mit Rückschritten kämpft. Die EU-Frist für 40 Prozent Frauenquote bis Juni 2026 erhöht den Druck auf Unternehmen.
Thomson Reuters und Adobe führen KI-Tools ein, die statische PDFs in interaktive Wissensquellen verwandeln. Die Systeme analysieren Dokumente, beantworten Fragen und automatisieren Arbeitsabläufe mit hoher Präzision.
ProSiebenSat. 1 korrigiert Jahresprognose nach unten aufgrund schwacher Werbeeinnahmen. Die unklare Strategie der neuen Mehrheitseigentümer von MediaForEurope erhöht den Druck auf den Medienkonzern.
Deutschland bricht mit der schwarzen Null und plant Ausgaben von 502,5 Milliarden Euro bei einer Gesamtverschuldung von bis zu 140 Milliarden Euro. Experten warnen vor strukturellen Problemen und einer Schuldenspirale.
Die Bundesregierung startet eine Bildungsoffensive mit mobilen Beratungen und Erfahrungsorten, um ältere Menschen fit für die digitale Welt zu machen und gesellschaftliche Teilhabe zu sichern.
Der Nasdaq 100 verzeichnet Verluste durch steigende Anleiherenditen und Dollar-Stärke. Technische Indikatoren signalisieren überkaufte Bedingungen, während wichtige Niveau-Marken im Fokus stehen.